Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 86 Ergebnissen

Ascha

2,5 ha große Freiland- Photovoltaikanlage

Energie der Sonne erzeugt über eine Gigawattstunde Strom pro Jahr.
Turbinenanlage Hochbehälter Thannberg (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Deggendorf

Energiegewinnung durch den Einbau von Turbinen in Trinkwasserleitungen

Der Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald nutzt überschüssige Energiepotentiale im Fernwasserleitungsnetz zur Stromgewinnung.
Straubing Abwasser MVA

Straubing

Energie aus Abwasser

Mit der Wärme des Straubinger Abwassers werden 102 sanierte Wohnungen mittels Wärmepumpentechnik beheizt.
Blockheizkraftwerk für Schule, Kindergarten und Kirche

Sengenthal

Energetische Sanierung der Grundschule und des Kindergartens

Wir schaffen Unabhängigkeit von den bisherigen Energieträgern Öl und Strom.

Regensburg

Und sie dreht sich noch: Bürgerwindkraftwerk der ersten Stunde

Bereits 1998 ging die Bürgerwindenergieanlage in Regensburg in Betrieb. In der 20-Jahresbilanz hat die rüstige "Alte Dame" rund 8,5 Mio. Kilowattstunden Windstrom erzeugt.
Luftbild der Abtei Münsterschwarzach

Schwarzach

Autarke Versorgung mit regionaler, regenerativer Energie

Mehr als 95 % des Energiebedarfs der Benediktinerabtei Münsterschwarzach werden regenerativ vor Ort erzeugt. Dadurch ist ihre Kohlenstoffdioxidbilanz "negativ".
Zentral geregelte Deckenstrahlplatten (Bildautor: Markus Brautsch)

Kümmersbruck

Ganzheitliches Energiekonzept für den gesamten Unternehmensstandort

"Energieader" vernetzt Gesamtbetrieb und nutzt vorhandenes Sparpotenzial besser aus als viele Einzelmaßnahmen.
Simbach Braunau Schema Tiefenbohrung

Simbach

Grenzüberschreitende Geothermie-Versorgung

Europas erste grenzüberschreitende, umweltfreundliche Fernwärmeversorgung

Brunn

Kleinwasserkraftanlage Schallerwöhr

Nach der Sanierung der Wasserkraftanlage können zwei Drittel des Trinkwasserbedarfes mit Wasserkraft gefördert werden. Zusätzlich erfolgt eine Stromeinspeisung ins Netz.
Fahrzeugschau Elektromobilität 2023 (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bad Neustadt

Modellstadt für Elektromobilität

Wir haben ein innovatives Forschungs- und Entwicklungscluster für Elektromobilität aufgebaut und damit unser Wertschöpfungspotenzial erhöht

Aschaffenburg

Energetische Sanierung des denkmalgeschützten Rathauses

Ein innovatives Gesamtkonzept ermöglicht eine Energieeinsparung von fast 80 %.
Wärmeverluste bei ineffizienten Stromverbrauchern, hier eine Leuchtstoffröhre (Quelle: Sebastian Fiedler)

Würzburg

Retrofit-LEDs als Ersatz für ineffiziente Leuchtstoffröhren

Durch den Tausch von Leuchtstoffröhren gegen Retrofit-LEDs bleibt die Lampe erhalten und es werden bis zu 60 % Strom, Kosten und CO₂ eingespart.
Newsletter bestellen!