Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 128 Ergebnissen

München

"Windheizung 2.0“ als eine innovative Strom-Heizung (Power-to-Heat)

Mit dem innovativen Speicherkonzept „Windheizung 2.0“ können Gebäude künftig ihren Energiebedarf klimafreundlich und flexibel decken und aktiv zur Energiewende beitragen.
Die Geothermieanlage von Unterhaching
Die Geothermieanlage von Unterhaching (Quelle: Energie-Atlas Bayern).

Unterhaching

Geothermie Unterhaching

Eine sichere und umweltfreundliche Wärmeversorgung für Generationen

Inning

Energienutzungsplan mit Schwerpunkt Abwärmenutzung

Wir haben ein ganzheitliches Konzept zur Wärmeversorgung der Gemeinde umgesetzt.
Gemeinde Pfronten

Pfronten

Gemeinde fördert energieeffizientes Bauen

Anreizsystem für Energiesparmaßnahmen bei 80 Wohneinheiten im Neubaugebiet
Luftaufnahme Pfronten

Pfronten

Energiestammtisch Pfronten

Plattform für alle Menschen in Pfronten, die sich für Energie und Umwelt interessieren

Durach

Wiederholte Teilnahme am European Energy Award (eea)

Die energiepolitische Arbeit der Gemeinde wurde in der Verwaltung verankert. Wir haben umfangreiche Maßnahmen umgesetzt.
Überblick über die Heizzentrale in Mertingen (Quelle: Felix Kille, GP JOULE Think GmbH & Co. KG)

Mertingen

ProTherm Mertingen – Nahwärme im Kreislauf denken

Die ProTherm Mertingen GmbH betreibt ein eigenes Nahwärmenetz mit Wärme aus einer Großwärmepumpe und einer Biomasseanlage.

München

Kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt München

Als erste Kommune in Bayern hat die Landeshauptstadt München entsprechend dem Wärmeplanungsgesetz eine Wärmeplanung erarbeitet.

Landsberg

Mobiler Wärmetransport von Abwärme mit Wärmetransportcontainern

Der mobile Wärmetransport erschließt ungenutzte Abwärme aus der Nachbarschaft für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Wärmeversorgung.

Durach

Erneuerung der Flutlichtanlage bei unseren Sportplätzen

Die alte Flutlichtstrahler wurden durch moderne gesteuerte LED-Strahler ersetzt.

Oettingen

Klimaschutzkonzept für die Stadt Oettingen i.Bay.

Mit dem Klimaschutzkonzept bringen wir die Energie- und Klimawende im Stadtgebiet weiter voran.
Blick auf die Gemeinde Buttenwiesen (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Buttenwiesen

Die Renergiewerke Buttenwiesen - Wärme aus der Region für die Region

Die Renergiewerke Buttenwiesen sind eine innovative Form der Gemeindewerke. Wir wollen die gesamte Region mit klimafreundlicher und preiswerter Wärme versorgen.
Newsletter bestellen!