Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 12 Ergebnissen

Feuchtwangen

Klimaschutzkonzept light

Ein externer Klimaschutzmanager hat eine Strategie zur Dekarbonisierung der Energieträger Strom/Gas/Wärme im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Feuchtwangen entwickelt.

Gunzenhausen

Förderprogramm "Nachhaltiges energieoptimiertes Bauen und Sanieren"

Das Günzburger Förderprogramm unterstützt dort, wo andere Bundes- und Landesförderungen nicht greifen. Es ist in der Abwicklung transparent, gut verständlich, pragmatisch und zielorientiert.

Flachslanden

Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel

Der Markt Flachslanden hat einen Großteil der Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen umgestellt. Das ist gut für das Klima und für unsere Finanzen.

Hilpoltstein

Wasserkraftwerk Rothsee-Einleitung

Das Kraftwerk Rothsee-Einleitung hat eine Leistung von 900 kW und erzeugt jährlich ca. 2,0 Mio. kWh.

Schwanstetten

Wasserkraftwerk Leerstetten

Früher wurde das im Main-Donau-Kanal von Süd- nach Nordbayern geleitete Wasser an der Schleuse Leerstetten ohne energetische Nutzung durchgeleitet. Heute erzeugt das Kraftwerk Leerstetten jährlich ca. 3,2 Mio. kWh elektrische Energie.

Roth

Innovative Wasserkraftnutzung mittels Wasserkraftschnecke

Diese neue Technologie verspricht neben der Stromerzeugung einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit zu leisten.

Flachslanden

Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems

Senkung der Energiekosten sowie der CO₂-Emissionen.
Die neue Pelletheizung in der alten Schule. (Quelle: Wolfgang Mößlein)

Adelsdorf

Pellets statt Öl in Adelsdorf

Durch den Austausch von Öl- durch Pelletheizungen in drei Liegenschaften der Gemeinde Adelsdorf sparen wir viel CO₂ ein.
Das Team Nahwärmenetz Lenkersheim eG (Quelle: Jürgen Heckel)

Bad Windsheim

Nahwärmeversorgung in Bad Windsheim, Ortsteil Lenkersheim

Eine Bürgerenergiegenossenschaft realisiert eine Nahwärmeversorgung, die für Bayern beispielhaft ist.
Ein Energieberater und die Projektleiterin, Frau Hannah Chao-Kinkelin (Sozialpädagogin B.A.), sitzen an einem Tisch. Es wird eine Beratungssituation dargestellt. (Quelle: Energie-Altas Bayern)

Nürnberg

EnergieSparProjekt – ESP – EnergieSchuldenPrävention

Wir führen eine kostenlose Vorort-Beratung für einkommensschwache Haushalte durch. Unser Ziel ist, den Energiebedarf zu senken.

Heroldsberg

Marktgemeinde fördert regenerative Energiequellen

Die Marktgemeinde gewährt einen Zuschuss zur Nutzung regenerativer Energiequellen für private Wohngebäude.
Die Energie- und Umweltstation am Wöhrder See (Quelle: Hochbauamt Stadt Nürnberg)

Nürnberg

Energie- und Umweltstation am Wöhrder See – ein Nullenergiegebäude in Holzbauweise

Die Stadt Nürnberg will Schülern, Schülerinnen und Interessierten zeigen, dass ein Miteinander von Natur und Technik möglich ist.
Newsletter bestellen!