Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Regierungsbezirk
12 von 14 Ergebnissen

Roßbach

Energetische Sanierung der Abwasserbehandlungsanlage in Roßbach

Der Austausch und die Erneuerung der gesamten Belüftungsanlage, Pumpen und Motoren spart viel Energie ein. Durch die neue PV-Anlage wird der verbleibende Strombedarf der Kläranlage zu 70 % gedeckt.

Würzburg

Errichtung einer Photovoltaikanlage für die Klinik König-Ludwig-Haus

Wir nutzen unsere Dachflächen sinnvoll zur Energieerzeugung. Der Strombezug aus dem Netz wird in Spitzenzeiten um bis zu 20 % reduziert.
Die Schraubfundamente ermöglichen eine schnelle Montage und Demontage der Lampen. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Schweinfurt

Solarbetriebene Außenbeleuchtung eines Parkplatzes

Ein Parkplatz ohne elektrische Versorgung wird durch autarke Solaraußenleuchten auch in der Nacht beleuchtet.

Lohr

Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Bezirkskrankenhauses

Eine Photovoltaikanlage als weiterer Schritt zur Umweltverträglichkeit von öffentlichen Bauten.

Aiteröd

Bürgersolarfeld Vilsbiburg: 4,72 Megawatt für das Klima

Das Bürgersolarfeld wird von rund 100 Vilsbiburger Bürgerinnen und Bürgern auf Initiative der Kommune betrieben. Hier hat sogar eine Schafherde Platz, Nahrung und Schatten.
Aufnahme des Schulgebäudes der Mittelschule Hengersberg aus der Luft (Quelle: Markt Hengersberg)

Hengersberg

Sanierung der Mittelschule und Turnhalle im Passivhausstandard

Die Mittelschule im Markt Hengersberg wurde in 3 Bauabschnitten von 2009 bis 2013 saniert und erweitert. Die Ersparnis der Heizkosten beträgt 80 % und übertrifft unsere Erwartungen.

Kürnach

Verbandschule Grundschule Kürnach - Mit der ganzen Gemeinde zur energetischen Sanierung

In Kombination mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit ist dieses Projekt sowohl in technischer Hinsicht als auch bzgl. Gemeindebeteiligung eine beispielhafte Klimaschutzmaßnahme.

Alzenau

Erster deutscher Solarparcours

Der Parcours führt die Besucherinnen und Besucher zu über 20 Stationen mit unterschiedlichsten Solaranwendungen.

Elsenfeld

Photovoltaikanlage auf der Klärschlammdeponie Schippach

Eine anderweitig nicht nutzbare Fläche wird zur Erzeugung von erneuerbaren Energien genutzt.

Wörth

Ehemalige Mülldeponie wird PV-Standort

Der Landkreis verpachtet eine Fläche und nutzt das erwirtschaftete Geld für die Nachsorge der Deponie.

Altdorf

Wohnpark auf ehemaliger Industriebrache

Der Energiebedarf der Gebäude wird vollständig über erneuerbare Energien gedeckt.
Photovoltaikanlage auf der Autobahneinhausung der BAB A3 zwischen Goldbach und Hösbach.

Goldbach

Die wohl längste Photovoltaikanlage der Welt

Die Lärmschutzeinhausung der Autobahn A3 wird mit der Photovoltaikanlage zur regenerativen Stromerzeugung genutzt.
Newsletter bestellen!