Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 54 Ergebnissen
Fahrzeugschau Elektromobilität 2023 (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bad Neustadt

Modellstadt für Elektromobilität

Wir haben ein innovatives Forschungs- und Entwicklungscluster für Elektromobilität aufgebaut und damit unser Wertschöpfungspotenzial erhöht

Aschaffenburg

Energetische Sanierung des denkmalgeschützten Rathauses

Ein innovatives Gesamtkonzept ermöglicht eine Energieeinsparung von fast 80 %.
Wärmeverluste bei ineffizienten Stromverbrauchern, hier eine Leuchtstoffröhre (Quelle: Sebastian Fiedler)

Würzburg

Retrofit-LEDs als Ersatz für ineffiziente Leuchtstoffröhren

Durch den Tausch von Leuchtstoffröhren gegen Retrofit-LEDs bleibt die Lampe erhalten und es werden bis zu 60 % Strom, Kosten und CO₂ eingespart.

Roßbach

Energetische Sanierung der Abwasserbehandlungsanlage in Roßbach

Der Austausch und die Erneuerung der gesamten Belüftungsanlage, Pumpen und Motoren spart viel Energie ein. Durch die neue PV-Anlage wird der verbleibende Strombedarf der Kläranlage zu 70 % gedeckt.

Arnstorf

Umrüstung der Turnhallenbeleuchtung auf LED Technik

Im Markt Arnstorf wurde die Beleuchtung des Turnhallengebäudes auf moderne LED-Technik umgerüstet. Dabei haben wir Wert auf eine gute und normgerechte Beleuchtung, sowie eine möglichst hohe Energieeinsparung gelegt.

Aiglsbach

LED-Sanierung der Mehrzweckhallenbeleuchtung

LED-Sanierung der Mehrzweckhallenbeleuchtung der Gemeinde Aiglsbach

Bütthard

Neubau Kindertagesstätte in Markt Bütthard

Der Neubau der Kindertagesstätte erfolgte im KfW-Effizienzhaus 55-Standard. Zudem wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.
Leseraum der Grundschule (Quelle: Haase & Bey Architekten PartGmbB)

Giebelstadt

Erweiterung Grundschule Giebelstadt durch Neubau

Der 760 qm große Erweiterungsbau wurde als bundesweites Pilotprojekt als "Bildungsgebäude im Effizienzhaus Plus Standard" geplant und errichtet.

Hofheim

Kommunales Energiemanagement für den Schulverband Hofheim

Durch "nicht oder gering investive Maßnahmen" wird der Energiebedarf der Liegenschaften des Schulverbandes Hofheim nachhaltig gesenkt.

Hofheim

CO₂-Emissionen und Kosten reduzieren mit dem Kommunalen Energiemanagement

Durch die Analyse der Energiebilanzen der Liegenschaften werden Schwachstellen erkannt und können gezielt behoben werden.
Westansicht der Mainfrankesäle (Quelle: Gemeinde Veitshöchheim)

Veitshöchheim

Mainfrankensäle leisten wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Das durch die TV-Prunksitzung "Fastnacht in Franken" überregional bekannte Veranstaltungszentrum Mainfrankensäle in Veitshöchheim wurde durch die Gemeinde vorbildlich energetisch saniert.
Blütenpflanzen bieten vielen Insekten und anderen Tieren Nahrung und Lebensraum.

Bad Neustadt

Blühflächen zur Energiegewinnung

Der Anbau der artenreichen mehrjährigen BiogasBlühmischung Veitshöchheimer Hanfmix trägt zur nachhaltigen Energiegewinnung bei. Er fördert gleichzeitig die Struktur- und Artenvielfalt. Die Mischung wurde in Rhön-Grabfeld getestet und wird nun bayernweit über KULAP K52 gefördert.
Newsletter bestellen!