Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
11 von 11 Ergebnissen

Hemau

Energieeinsparung und Klimaschutz in der Stadt Hemau

Die Einführung eines Kommunalen Energiemanagements für die Liegenschaften der Stadt führt zu Energieeinsparungen, verringert Kosten und trägt zum Klimaschutz bei.

Theisseil

Kostenlose und neutrale Energie-Erstberatungen

Unabhängig, kommunal und regional: das etz Nordoberpfalz unterstützt Bürger, Kommunen und Unternehmen in Sachen Energie.

Lupburg

Bereitstellung öffentlicher Dachflächen für Photovoltaikanlagen

Die Bürgerenergiegenossenschaft Jurenergie e.G. investiert in Solarenergie, die Gemeinde lieferte die Flächen dafür.

Furth

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Die Bürgerinnen und Bürger finanzieren die Umrüstung und profitieren von den finanziellen Einsparungen.
Die Modelle für Solarenergie. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Mengkofen

Senior/innen helfen Schulklassen beim Energiesparen

An der Grund- und Mittelschule Aitrachtal arbeiten seit 2008 Seniorinnen und Senioren mit Schulklassen, um Energie zu sparen und begreifbar zu machen.
Die Windenergieanlage Pöfersdorf während der Endmontage. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Hohenfels

Windenergieanlage Pöfersdorf

Eine Bürgerenergiegenossenschaft mit einer Beteiligung von rund 900 Bürgerinnen und Bürgern realisiert ein Windradprojekt im Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz.

Rieden

Energiebeauftragter legt Grundstein für KEM

Die Erfassung der Verbrauchsdaten und Vorschläge zu Energieeinsparungen bieten einen tollen Einstieg in das Energiemanagement.
Windenergieanlagen des Bürgerwindparks Berching (Quelle Windpower GmbH)

Berching

Bürgerwindpark Berching

Rund 2.400 Personen und 8 Kommunen sind an den Erträgen des Windparks beteiligt.

Grafenwöhr

NEW-Neue Energien West eG und Bürger-Energiegenossenschaft West eG

Die Synergie der beiden Genossenschaften sorgt für regionale Wertschöpfung und Realisierung vieler Projekte auf dem Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Bürgersolaranlage auf der Hauptfeuerwache Landshut

Altdorf

Öffentliche Dächer werden zu Bürger-Solaranlagen

Photovoltaik-Anlagen (97 kWp) auf gemieteten Dächern der Stadt Landshut. Eigentümer der Anlage sind überwiegend Landshuter Bürgerinnen und Bürger.
Turbinenanlage Hochbehälter Thannberg (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Deggendorf

Energiegewinnung durch den Einbau von Turbinen in Trinkwasserleitungen

Der Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald nutzt überschüssige Energiepotentiale im Fernwasserleitungsnetz zur Stromgewinnung.
Newsletter bestellen!