Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Regierungsbezirk
12 von 16 Ergebnissen
Neubau der Heizzentrale (Quelle: Thomas Gobmaier)

Algertshausen

Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. Ottilien

Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO₂-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden.

Burghausen

Wärme verbindet

Gezielte Analyse spart Energie.

Landsberg

Mobiler Wärmetransport von Abwärme mit Wärmetransportcontainern

Der mobile Wärmetransport erschließt ungenutzte Abwärme aus der Nachbarschaft für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Wärmeversorgung.

München

Kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt München

Als erste Kommune in Bayern hat die Landeshauptstadt München entsprechend dem Wärmeplanungsgesetz eine Wärmeplanung erarbeitet.
Energiekörbe (Quelle: Simone Walker-Hertkorn)

Hohenwart

Wärmepumpenanlage für das Rathaus Hohenwart

Nutzung von geothermischer Energie über eine kompakte Erdwärmekollektoranlage
Brunnenausbau mit Edelstahlwickeldrahtfilter (Quelle: Simone Walker-Hertkorn)

Neuburg

Schulcampus Bittenbrunn

Kaltes Nahwärmenetz für den Campus und Neubau der Mensa mit dezentralen Wärmepumpenanlagen
Der Thermal-Response Test wird auf dem Feld durchgeführt (Quelle: Simone Walker-Hertkorn).

Königsmoos

Kalte Nahwärme für die Gemeinde Königsmoos

Die Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt betreibt ein passives kaltes Nahwärmenetz, über welches dezentrale Wärmepumpen mit Erdwärme versorgt werden.

Fuchstal

Kommune als "Gestalter im Team Energiewende Bayern" ausgezeichnet

Fuchstal erzeugt erneuerbare Energie aus Photovoltaik, Windenergie und Biogas. Das ist gut für die Energiewende und für den Gemeindehaushalt.

Bergkirchen

Fernwärme – ein Erfolgsrezept

CO₂-neutrale Wärme aus Abfallheizkraftwerk und Biogasanlagen versorgt das Gemeindegebiet.
Ortsansicht von Dollnstein mit mittelalterlicher Ringmauer und historischen Gebäuden. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Dollnstein

smart heat - Intelligentes Wärmenetz

Das intelligente Nahwärmenetz von Dollnstein versorgt 24 Abnehmer mit Wärme aus einer Solarthermieanlage, einem Flüssiggas-Blockheizkrafwerk und einer Wärmepumpe mit Grundwasser und Spitzenlastkessel.

Reichertshausen

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Im Winter wird ein Erdkollektor zur Wärmeerzeugung genutzt. Im Sommer werden die Räume durch den Erdkollektor sehr kostengünstig klimatisiert.
Das Bild zeigt, an welchen Stellen im Sudhaus Energien zurückgewonnen werden, wo diese gespeichert und an welchen Stellen sie Wiederverwendung finden. (Quelle: Krones AG Werk Steinecker)

Freising

EquiTherm spart Energie beim Bierbrauen

Die Abwärme aus dem Brauprozess wird in einem hocheffizient abgestimmten Wärmetauscher genutzt. Gleichzeitig wird Strom und Warmwasser eingespart.
Newsletter bestellen!