Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
Regierungsbezirk
11 von 11 Ergebnissen

Landsberg

Mobiler Wärmetransport von Abwärme mit Wärmetransportcontainern

Der mobile Wärmetransport erschließt ungenutzte Abwärme aus der Nachbarschaft für eine zukunftsfähige und wirtschaftliche Wärmeversorgung.

Starnberg

Solaraktionstag

Beratungen und Aktionen verkleinern die Hemmschwelle, energetische Sanierungsmaßnahmen anzupacken.

Bad Aibling

HOLZ5: hocheffizientes Holz-Hochhaus mit 15 Wohneinheiten

Optimale Nachhaltigkeit dank hoher Effizienz und innovativer Gebäude- und Lüftungstechnik. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien haben wir eine Plusenergiebilanz erreicht.
DONIKKLs Musiktheater-Logo (Foto: © DONIKKL Productions)

München

DONIKKLs kleine Monster – ENERGIE!

Ein interaktives Musiktheater rund um das Thema Energie für Kindergarten- und Schulkinder
Ansicht der Mittelschule Freilassing vor der Sanierung (Quelle: Stadt Freilassing)

Freilassing

Sanierung der Mittelschule Freilassing auf Passivhausniveau

Das Schulgebäude an der Martin-Luther-Straße erhält einen neuen Look und ein zukunftsweisendes Konzept.

Ottobrunn

Förderung von Photovoltaik auf Ost- und/oder Westdächern

Die Gemeinde Ottobrunn fördert eine zeitlich entzerrte Stromproduktion durch PV-Anlagen auf Ost- und/oder Westdächern mit 10 % der Investitionskosten.
Baustelle Geothermik (Quelle: DEKUMED GmbH & Co. KG)

Bernau

Geothermische Wärmeversorgung einer Produktionshalle auf einer ehemaligen Hausmülldeponie

Im Zuge einer Neubaus haben wir eine thermische Aktivierung der Rammpfahlgründung durchgeführt.

Obersöchering

Neubau einer Sporthalle im Passivhausstandard

Die Photovoltaikanlage auf dem Hallendach erzeugt mehr Energie, als in der hoch energieeffizienten Halle verbraucht wird.

Ottobrunn

Wärme von der Sonne mit der Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg

Die Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg hilft Ihren Bürgerinnen und Bürgern dabei, Solarthermie-Anlagen direkt zu beziehen und teils selbst zu installieren. Dadurch wird Solarthermie erschwinglich.
Photovoltaik-Anlage auf einem Privatgebäude (Quelle: Max Grad)

Geltendorf

Niedrigenergiehaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage

Reihenhaus wird langfristig energieautark gemacht.

Ottobrunn

Solaranlagenverzeichnis Ottobrunn

Im Solaranlagenverzeichnis werden alle Solarthermie- und Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet mittels Luftbilder erfasst.
Newsletter bestellen!