Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
12 von 49 Ergebnissen

Roßbach

Energetische Sanierung der Abwasserbehandlungsanlage in Roßbach

Der Austausch und die Erneuerung der gesamten Belüftungsanlage, Pumpen und Motoren spart viel Energie ein. Durch die neue PV-Anlage wird der verbleibende Strombedarf der Kläranlage zu 70 % gedeckt.

Edelsfeld

Austausch der Förderpumpen im Wasserwerk Stopfmühle durch hocheffiziente Pumpen

Jährlich sparen wir 12.000 € Stromkosten und haben außerdem die Versorgungssicherheit erhöht.
Heizzentrale der Nahwärme Tegernheim (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Tegernheim

Nahwärmenetz für Tegernheim

Die Nahwärme Tegernheim GmbH wurde im Jahr 2019 gegründet. Ziel war der Bau und Betrieb einer Versorgungsinfrastruktur in der Gemeinde Tegernheim.

Arnstorf

Umrüstung der Turnhallenbeleuchtung auf LED Technik

Im Markt Arnstorf wurde die Beleuchtung des Turnhallengebäudes auf moderne LED-Technik umgerüstet. Dabei haben wir Wert auf eine gute und normgerechte Beleuchtung, sowie eine möglichst hohe Energieeinsparung gelegt.

Aiglsbach

LED-Sanierung der Mehrzweckhallenbeleuchtung

LED-Sanierung der Mehrzweckhallenbeleuchtung der Gemeinde Aiglsbach
Erstellung des Fundaments (Quelle: Markt Wernberg-Köblitz)

Wernberg-Köblitz

Der Windpark Feistelberg - erfolgreiche Umsetzung mit 10 H-Regelung

Mit guter Bauleitplanung und durchdachter Informationspolitik sind Windenergieprojekte erfolgreich umsetzbar.
Heizwerk der Gemeinde Windberg von außen betrachtet (Quelle: Energie-Atlas Bayern).

Hunderdorf

Biomasseheizwerk mit Nahwärmenetz

Versorgung öffentlicher, kirchlicher und privater Gebäude mit regenerativer Wärme im Ortskern von Windberg

Hemau

Energieeinsparung und Klimaschutz in der Stadt Hemau

Die Einführung eines Kommunalen Energiemanagements für die Liegenschaften der Stadt führt zu Energieeinsparungen, verringert Kosten und trägt zum Klimaschutz bei.

Regensburg

Monitoring der Energieverbräuche in öffentlichen Gebäuden

Der Energieverbrauch und die Energiekosten in fünf Schulen und einem Dienstgebäude wurden stark gesenkt.

Regen

Energetische Untersuchung der städtischen Gebäude

Klimaschutzteilkonzept zur Reduzierung des Energieverbrauches und der Treibhausgasemissionen in kommunalen Gebäuden
Heizzentrale und Nahwärmeversorgung in Lupburg. Quelle: Naturstrom AG

Lupburg

Innovatives Nahwärmenetz sorgt für regenerative Wärmeversorgung

Seit 2014 versorgt die Marktgemeinde rund 150 Haushalte mit regenerativer Wärme und kombiniert dabei bewährte mit innovativer Technik.

Thyrnau

Klimaschutz-Teilkonzept für die Liegenschaften von vier Kommunen

Vier Kommunen wollten einen Überblick darüber erhalten, wie viel Energie verbraucht wird und welche Maßnahmen zur Einsparung sinnvoll sind. Die Umsetzung der Maßnahmen trägt stark zum Klimaschutz bei.
Newsletter bestellen!