Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
Erneuerbare Energien
Regierungsbezirk
12 von 16 Ergebnissen
Heizzentrale der Nahwärme Tegernheim (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Tegernheim

Nahwärmenetz für Tegernheim

Die Nahwärme Tegernheim GmbH wurde im Jahr 2019 gegründet. Ziel war der Bau und Betrieb einer Versorgungsinfrastruktur in der Gemeinde Tegernheim.

Merkendorf

Wärmeversorgung mit Bioenergie in Merkendorf

16 Anwesen (städtische, kirchliche und private) sowie neun denkmalgeschützte Gebäude werden ausschließlich mit Nahwärme aus der Biogasanlage Eckert und Winkler versorgt.
Heizzentrale und Nahwärmeversorgung in Lupburg. Quelle: Naturstrom AG

Lupburg

Innovatives Nahwärmenetz sorgt für regenerative Wärmeversorgung

Seit 2014 versorgt die Marktgemeinde rund 150 Haushalte mit regenerativer Wärme und kombiniert dabei bewährte mit innovativer Technik.

Nürnberg

Wärmespeicher der N-ERGIE in Nürnberg-Sandreuth

Einer der höchsten und modernsten Wärmespeicher Europas macht das Heizkraftwerk flexibler, gleicht Ökostromschwankungen aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

Lupburg

Nahwärmeversorgung mit Biomasseheizwerk

Viele öffentliche Gebäude werden mit Hackschnitzeln geheizt. Diese regenerative Wärme ist gut für das Klima.

Kümmersbruck

Nahwärme von der Kommune für die Kommune – Kümmersbruck heizt ein

Das neue Nahwärmenetz wurde mit bestehenden Kesseln in der Schule zur Deckung der Spitzenlast verbunden.

Lauterhofen

Ein Dorf nimmt seine Zukunft in die Hand mit Biomasse

Das Dorf Engelsberg versorgt sich sicher und nachhaltig mit regionalen Hackschnitzeln aus den eigenen Wäldern.
Die neue Pelletheizung in der alten Schule. (Quelle: Wolfgang Mößlein)

Adelsdorf

Pellets statt Öl in Adelsdorf

Durch den Austausch von Öl- durch Pelletheizungen in drei Liegenschaften der Gemeinde Adelsdorf sparen wir viel CO₂ ein.
Das Biomasseheizwerk in Bad Windsheim in der Außenansicht. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bad Windsheim

Wärmenetz Bad Windsheim

Wärmeversorgungsnetz mit Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen (Holzhackschnitzel, Biogas, gewerbliche Abwärme, Erdgas)
Das Team Nahwärmenetz Lenkersheim eG (Quelle: Jürgen Heckel)

Bad Windsheim

Nahwärmeversorgung in Bad Windsheim, Ortsteil Lenkersheim

Eine Bürgerenergiegenossenschaft realisiert eine Nahwärmeversorgung, die für Bayern beispielhaft ist.
Westansicht der Hackschnitzelanlage mit Holzlager (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Adelsdorf

Errichtung einer Hackschnitzelanlage und eines Nahwärmenetzes

Durch dieses Projekt – durchgeführt durch die gemeindeeigene Energiegesellschaft – sparen wir jährlich etwa 560 t CO₂-Emissionen ein.

Lam

Biomasse aus der Region beheizt Hallenbad

Das Hallenbad und die Doppelturnhalle des Marktes Lam werden mit Wärme eines Biomasseheizwerkes versorgt.
Newsletter bestellen!