Für Kommunen: Wollen Sie ein Windenergieprojekt umsetzen und brauchen Hilfe vor Ort? Hierfür gibt es im Rahmen der bayerischen Windenergieoffensive "Aufwind" seit Herbst 2020 "Regionale Windkümmerer". Sie bieten den Kommunen kompetente und zielorientierte Beratung und begleiten sie auf ihrem Weg hin zur regionalen Windenergie.
Die "Windheizung 2.0" soll sich dem dynamischen Angebot im Stromnetz und damit der Energiezukunft anpassen: Bei Stromüberschuss und freien Leitungskapazitäten entnimmt sie Energie, speichert diese als Wärme im Gebäude und überbrückt damit Stromengpasszeiten. Das Projekt "Energieinfrastruktur der Zukunft: Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden – Windheizung 2.0" des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) erforscht Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung.
Anzahl Anlagen:
1.118*
Stromerzeugung:
4.502 Mio. kWh
Versorgung von:
1,4 Mio. Haushalten
Stand: 2018
* ohne Kleinwindanlagen
mehr Daten