Unser Portal
Rund um Energie
Biomasse
Geothermie
Sonne
Wasser
Wind
Abwärme
Bürger
Kommunen
Unternehmen
Startseite
Service
Sitemap
Drucken
Empfehlen
Lexikon
Startseite
Service
Sitemap
Drucken
Empfehlen
Lexikon
Sitemap
Unser Portal
Aktuelles und Termine
Energie-3-Sprung
Energiebedarf senken
Energieeffizienz steigern
Erneuerbare Energien ausbauen
Film "Energiewende - geht doch!"
Praxisbeispiele
Mitwirkende
Infomaterial
Lexikon
1-9
10 H-Regelung
A
Abgleich, hydraulischer
Abstandsfläche
Abwärme
Akkumulator
Akzeptanz der Energiewende
Amortisationszeit, energetische
Amortisationszeit, wirtschaftlich
Ampere
Anreizregulierung
Arbeit
Arbeitspreis
Atomausstieg
Ausschlussgebiet
Ausschreibungen
Ausschreibungsdesign
A/V-Verhältnis
B
Batteriespeicher
Bauleitplanung
Bauteilaktivierung, thermische
Benachteiligte Gebiete
Betriebsmittel, besondere netztechnische
Bezahlbarkeit der Energiewende
Bilanzkreis
Biodiesel
Bioethanol
Biogas
Biokraftstoffe
Biomasse
Biomethan
Bioraffinerie
Blackout
Blindleistung
Blockchain
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Brennwertkessel
Bruttoendenergieverbrauch
Bruttoleistung
Bruttostromerzeugung
Bruttostromverbrauch
Bundesbedarfsplangesetz
Bundesfachplanung
Bundes-Immissionsschutzgesetz
Bundesnetzagentur (BNetzA)
Bündelung
Bürgerbeteiligung
Bürgerenergiegesellschaft
C
Carbon dioxide capture and storage (CCS)
Carbon Leakage
Clearingstelle EEG
CO2 (Kohlenstoffdioxid)
CO2-Äquivalent
CO2-EMISSIONEN, ENERGIEBEDINGTE
CO2-Emissionen, existenzbedingte
CO2-Schadenskosten
CO2-Vermeidungskosten
CO2-Zertifikate
Contracting
D
Dämmstoffe
Dampfturbine
Dekarbonisierung
Demand-Side-Management
Dezentrale Stromerzeugung
Direktvermarktung
Diskoeffekt
Drehstrom
Dreiklang der Energiewende
Drei-Liter-Haus
Druckluftspeicher
Druckluftspeicherkraftwerk
E
EEG-Umlage
Eigenverbrauch
Einsatzstoffvergütungsklasse
Einspeisemanagement
Einspeisevergütung
Einspeisevorrang
Einspeisezähler
Eiswurf
Elektromobilität
Emissionsbilanz
Emissionsrechtehandel
Endenergie
Energie
Energie-3-Sprung
Energie-Atlas Bayern
Energieausweis
Energieautarkie
Energiebedarf
Energieberatung
Energiebilanz
Energieeffizienz
Energieeffizienznetzwerk
Energieeinsparung
Energieeinsparkonzept
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Energiegestehungskosten
Energieintensität
Energieleitungsausbaugesetz (Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen – EnLAG)
Energiemanagementsystem, betriebliches
Energienutzungsplan/-konzept (ENP)
Energiepflanzen
Energieträger
Energiespeicher
Energieverbrauch
Energieversorgungsunternehmen (EVU)
Energiewende
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
Energy-only-Markt
Entflechtung
EPEX SPOT
EPS (Expandiertes Polystyrol)
Erdkabel
Erdkabelvorrang
Erdwärme
Erlösobergrenze
Erneuerbare Energien
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz
EU-Ökodesign Richtlinie
European energy exchange (EEX)
Externe Effekte
Extrudiertes Polystyrol (XPS)
F
Fernleitungsnetz
Fernwärme
Flächenbedarf und –verbrauch
Flächeneffizienz, energetisch
Flächenkonkurrenz
Flächenkulisse
Fossile Energieträger
Freiflächenverordnung
Freileitung
G
Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
Gasturbine
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Gebäudesanierung, energetische
Gebietskulisse
Generator
Geothermie
Geothermie, hydrothermale
Geothermie, petrothermale
Gestehungskosten
Gleichstrom
Globalstrahlung
Graue Energie
Grundlast
Grüne Energie
g-Wert
H
Heizkraftwerk
Heizwärmebedarf, spezifischer
Heizwerk
Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)
Hochstrombeseilung
Hochtemperaturleiterseile
Holzhackschnitzel
Holzpellets
Holzvergasung
I/J
Infraschall
Inselanlage
Intelligente Netze
Interkonnektoren
Jahreshöchstlast
K
Kältenetz
Kaltreserve
Kapazitätsmechanismus
Kernenergieausstieg
KfW-Effizienzhausstandards
Kilowatt peak (kWp)
Kilowattstunde
Kleinwindanlagen
Klimaschutz
Klimawandel, anthropogener
Kohleausstieg
Kohlekraftwerk
Kohlenstoffkreislauf
Kommunale Wertschöpfung
Kommunales Energiemanagement (KEM)
Kompaktleuchtstofflampe
Konversionsfläche
Konverter(station)
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
Kraftwerk, thermisches
Kumulierung von Förderprogrammen
Kundenanlage
Kupferplatte
Kurzumtriebsplantage (KUP)
KWK-Umlage
L
Landesplanerische Beurteilung
Lastmanagement
Lastregelung
Latentwärmespeicher
Lebenszyklus-Analyse (LCA)
LED-Lampe
Leistung, elektrische
Leistung, gesicherte
Leistungspreis
Lichttransmissionsgrad
Loop Flows
Lüftungsanlagen
Lüftungswärmeverluste
Luftdichtigkeitsmessung
Luftwechselrate
M/N
Marktanreizprogramm
Marktintegration
Marktprämie
Merit-Order-Effekt
Mieterstrommodell
Mieterstromzuschlag
Mittellast
Modernisierung, energetische
Nachhaftungsgesetz
Nachhaltigkeit
(n-1)-Kriterium
Nachwachsende Rohstoffe
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE)
Naturdämmstoffe
Nennleistung
Nettoleistung
Nettostromerzeugung
Nettostromverbrauch
Netz, elektrisches
Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen
Netzausbau
Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG)
Netzdienliche Anlagen
Netzdienlichkeit
Netzengpass
Netzentgelte
Netzentgelte, individuelle
Netzentwicklungsplan (NEP)
Netznutzungsentgelte
Netzparität
Netzreserve
Netzverluste, elektrische
Netzzugang
NOVA-Prinzip
Nutzenergie
Nutzungsgrad
O
Offshore-Energiegewinnung
Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP)
Ökobilanzierung
Ökoeffizienzanalyse
OLED
Onshore-Energiegewinnung
ORC-Prozess
Ostbayernring
P/Q
Passive Kühlung
Passivhaus
Peer-to-Peer-Handel
Perimeterdämmung
Pflanzenölkraftstoff
Phase-Change-Materials (PCM)
Photovoltaikanlage (PV-Anlage)
Planfeststellungsverfahren
Plusenergiehaus
Polyurethan (PUR)
Potenzial
Power-to-Gas
Power-to-Heat
Power-to-X
Primärenergie
Primärenergieproduktivität
Primärenergieverbrauch
Primärregelleistung
Prosumer
Prozesswärme
Pumpspeicherkraftwerk
Querbauwerk
R
Radioaktive Abfälle
Raumordnungsverfahren
Raumwiderstand
Rebound-Effekt
Redispatch(-Management)
Referenzertrag
Referenzgebäude
Regelleistung
Regelverfahren
Regionale Steuerung
Regionalnachweise
Regionalplanung
Rekommunalisierung
Repowering
Reservekraftwerk
Reserven
Residuallast
Ressourcen
Rotorblatt
Rotorfläche
S/T
Sanierung, energetische
Schattenwurf
Schein-Aus-Betrieb
Scheinleistung
Scheitholz
Schutzstreifen
Schwarzstartfähigkeit
Scoping
Sektorenkopplung
Sekundärenergieträger
Smart Grid
Smart Meter
Solarthermie
Spannung, elektrische
Spannungsebene
Speicherkraftwerk
Spitzenlast
Stand-by-Betrieb
Startnetz
Stromgebotszone
Stromgestehungskosten
Stromgutschriftmethode
Stromhandel
Stromnetz
Strompreisgebotszone
Strompreiszone
Stromspeicher
Stromspeicherung, funktionale
Stromstärke
Stromsteuer
Stromwende
Styropor®
SuedLink
SuedostLink
Suffizienz
Systemdienlichkeit
Systemdienstleistungen
Systemkosten
Szenariorahmen (i.S.d. NEP)
Thermografie
Träger öffentlicher Belange
Transformator
Transportnetze
Treibhauseffekt
Treibhausgas-Emissionen
Turbine
U/V
Übertragungsnetz
Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)
Umgebungswärme
Umkehrdach
Umspannwerk (UW)
Unbundling
U-Wert
Verkehrswende
Vermaschung
Versorgungssicherheit
Verteilnetz
Verteilnetzbetreiber (VNB)
Virtuelles Kraftwerk
Volatilität Erneuerbarer Energien
Vollbetriebsstunden
Volllaststunden
Vorbehaltsgebiet
Vorranggebiet
Vorschlagstrassenkorridor
W/Z
Wärmebelegungsdichte
Wärmebrücke
Wärmedämmung
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Wärmegestehungskosten
Wärmekraftwerk
Wärmenetze
Wärmepumpe
Wärmerückgewinnung
Wärmespeicher
Wärmeübertrager
Wärmewende
Wasserkraftanlage
Wasserkraftanlage, innovative
Wasserkraftanlagen, Modernisierung
Wasserkraftanlage, Nachrüstung
Wechselrichter
Wechselstrom
Windatlas, Bayerischer
Windenergieanlage
Windenergie-Erlass
Windhöffigkeit
Windpark
Windstützpunkt
Wirkleistung
Wirkungsgrad
Zertifikatehandel
Zieldreieck der Energiepolitik
Zweirichtungszähler
Rund um Energie
Daten und Fakten
Primärenergieverbrauch
Endenergieverbrauch
Energieflussdiagramm
Energieproduktivität
CO2-Emissionen
Stromversorgung
Überblick: EE-Strom in Bayern
Vergleich Energieträger
Bildung
Kinder
Jugendliche
NEU: Energiekisten
Ausleihe
Energieberatung
Arten
Auswahlkriterien
Beratersuche
Ansprechpartner/innen
Förderung
Bürger
Kommunen
Unternehmen
Stromnetz
Technik
Erdkabel
Freileitungen
Naturschutz
Bodenschutz
Gesundheitsschutz
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Anlagentypen
Energienutzung und Systemeinbindung
Wärmenetze
Bayerische Energiepolitik
Biomasse
So geht´s...
Arten der Nutzung
Potenzial
Umweltaspekte
Genehmigung
FAQ
Förderung
Geothermie
Oberflächennahe Geothermie
So geht´s...
Arten der Nutzung
Potenzial
Umweltaspekte
Genehmigung
FAQ
Förderung
Tiefe Geothermie
Arten der Nutzung
Potenzial
Umweltaspekte
Genehmigung
Daten und Fakten
FAQ
Förderung
Sonne
Solarthermie
So geht´s...
Arten der Nutzung
Potenzial
Auslegung der Anlage
Genehmigung
Förderung
Photovoltaik
So geht´s...
Arten der Nutzung
Potenzial
Benachteiligte Gebiete
Umweltaspekte
Genehmigung
Daten und Fakten
FAQ
Förderung
Solarflächenbörse
Wasser
Arten der Nutzung
Potenzial
Modernisierung und Nachrüstung
Neubaupotenzial an Querbauwerken
Neubau im Rahmen von Flusssanierungen
Umweltaspekte
Genehmigung
Daten und Fakten
FAQ
Förderung
Wind
Arten der Nutzung
Potenzial
Umweltaspekte
Gebietskulisse Windkraft
Militärische Belange
Ziviler Luftverkehr
Messstationen und Richtfunk
Denkmäler
Genehmigung
Daten und Fakten
FAQ
Förderung
Abwärme
So geht´s...
Arten der Nutzung
Technik
Potenzial
Abwärmerechner
Abwärmeinformationsbörse
Genehmigung
FAQ
Förderung
Bürger
Stromsparen im Haushalt
Haushaltsgeräte-Check
Computer, TV & Co.
Kühlen und Gefrieren
Kochen
Waschen und Trocknen
Beleuchtung
Bauen und Sanieren
Wärmedämmung
Fenster
Heizung
Lüftung
Mobilität
10.000-Häuser-Programm
PV-Speicher-Programm
EnergieSystemHaus
Häufige Fragen
FAQ Allgemein
FAQ EnergieSystemHaus
FAQ PV-Speicher-Programm
Bürgerenergie
Förderung
Kommunen
Energieaktivitäten
Städte und Gemeinden
Energiesparfestival Synergie
Die Idee
Festival-Stationen
Werkzeugkasten
Ausstellungen
Printmaterialien
Vorlagen
Vorträge
Fotos zur Energiewende
Vertragsmuster
Akzeptanz
Krisenkommunikation
Rechtlicher Rahmen
Energiemanagement
Energetische Sanierung und Neubau
Kommunale Liegenschaften
Straßenbeleuchtung
Abwasser
Wärme
Strom
Faulgas
Optimieren
Energiespar-Contracting
Energienutzungsplan
Mobilität
Mischpult
FAQ
Förderung
Energiecoaching_Plus
Energiewirt
Unternehmen
Einkauf
Produktion
Produkte
Gebäude
Logistik
Energiemanagement
Aus- und Fortbildung
Online-Branchenleitfäden
Förderung
Service
Sitemap
Kontakt
Technische Hinweise
Datenschutz
Impressum
Nutzungsbedingungen Karten
Newsletter
Publikationen
Karten
Link in den Kartenteil des Energie-Atlas Bayern
Hier geht's
zur mobilen Version
Publikationen
Praxisbeispiele
Ansprechpartner/innen