März 2013
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Klimaschutz Bayern 2020
Bayern hat im Jahr 2009 als erstes Bundesland eine umfassende Klima-Anpassungsstrategie vorgestellt. Sie beinhaltet sowohl Handlungsmöglichkeiten als auch konkrete Maßnahmen, mit denen auf die Folgen des Klimawandels zum Schutz von Mensch und Umwelt reagiert werden kann.
März 2013
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB)
Energiesparen macht Schule
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Schulen im Rahmen des Konjunkturpakets II und der Investitionspakte 08 und 09 energetisch saniert. Zwölf dieser energetischen Sanierungsmaßnahmen werden in dieser Broschüre vorgestellt und die Erkenntnisse aus den unterschiedlichen technischen und organisatorischen Herangehensweisen zusammengefasst.
Januar 2013
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Regenerative und klimaschonende Mobilität – aktuelle Konzepte
Diese Übersicht über die verfügbaren Ethanol-, Biodiesel und Erdgasfahrzeuge sowie über die Tankstelleninfrastruktur zeigt, dass regenerative und Treibhausgas vermindernde Mobilität zu marktüblichen Preisen möglich ist und sofort umgesetzt werden kann.
Dezember 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Postkarte - Energiebedarf senken
Postkarte zur Bewerbung des Energie-Atlas Bayern und der Energiewende. Die Postkarte zeigt das Motiv zum ersten Sprung: Energiebedarf senken.
Dezember 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Postkarte - Erneuerbare Energien ausbauen
Postkarte zur Bewerbung des Energie-Atlas Bayern und der Energiewende. Die Postkarte zeigt das Motiv zum dritten Sprung: Erneuerbare Energien ausbauen.
Dezember 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Postkarte - Energieeffizienz steigern
Postkarte zur Bewerbung des Energie-Atlas Bayern und der Energiewende. Die Postkarte zeigt das Motiv zum zweiten Sprung: Energieeffizienz steigern.
Dezember 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Energieeffizienz bei Planung und Betrieb von Anlagen
In Industrieunternehmen sind die Einsparpotenziale für Energie nach wie vor erheblich und werden immer noch häufig unterschätzt. Die Arbeitshilfe zeigt für Querschnittstechniken und für einige branchenspezifische Prozesse Ansatzpunkte für Energieeffizienz. Anhand von Checklisten können die wichtigsten Aspekte für Energieeffizienz in Planung und Betrieb von Anlagen überprüft werden.
November 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Abwärmenutzung im Betrieb - Klima schützen - Kosten senken
Abwärme fällt in Handwerks- und Industriebetrieben, bei Produktionsprozessen oder beim Betrieb von Gebäuden und Nebenanlagen an. Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten Abwärmequellen und Nutzungsmöglichkeiten. Gleichzeitig werden die wichtigen Aspekte und die entscheidenden Faktoren für eine Anlagenkonzeption dargestellt.
November 2012
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)
Landwirtschaftliche Biogasanlagen - Energie und Dünger in der Kreislaufwirtschaft
Die Broschüre gibt einen Einblick in Technik, Betrieb und Ökonomie einer landwirtschaftlichen Biogasanlage.
November 2012
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD)
Solarenergie und Denkmalpflege
Welche Möglichkeiten gibt es, an einem Denkmal oder in seiner Nähe Solaranlagen anzubringen? Welche rechtlichen Vorgaben müssen dabei berücksichtigt werden? Wie soll eine Solaranlage am Denkmal gestaltet sein, damit sie sein Erscheinungsbild und seinen Wert nicht beeinträchtigt? Diese Broschüre präsentiert gelungene Beispiele aus der Praxis und gibt Antworten auf diese Fragen.