Einträge: 41 - 60 von 121
<
1
2
3
4
5
6
7
>
Dezember 2017
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Elektromagnetische Felder im Alltag - Aktuelle Informationen über Quellen, Einsatz und Wirkungen
Schon immer gab es elektromagnetische Felder auf der Erde. Durch die zunehmende Technisierung und Elektrifizierung sind Mensch und Umwelt jedoch weit stärker exponiert als früher. Wie und wo entstehen solche Felder und wie wirken sie auf den Menschen? Welche Grenzwerte gibt es? Was sollte man beim Einsatz elektrischer Geräte beachten?
Die Broschüre bietet Informationen über Quellen, Einsatz und Wirkungen elektromagnetischer Felder.
November 2017
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Einsatz von mineralischen Recycling-Baustoffen im Hoch- und Tiefbau
Ziel der Broschüre ist das Wissen über Recycling-Baustoffe auf Seiten der Bauherren und anderen an Bauprojekten Beteiligten zu verbessern und deren Akzeptanz zu steigern.
Zielgruppen sind insbesondere die öffentlichen Bauherren und deren Planer im Freistaat Bayern. Aber auch private Bauherren sowie Vertreter von Behörden, Prüfstellen und Bauausführende finden hierin wichtige Informationen zur Herstellung und zur Verwendung von Recycling-Baustoffen.
Eine hochwertige Verwertung von mineralischem Bauschutt und Straßenaufbruch sowie deren Wiedereinsatz in der Bauindustrie als Sekundärrohstoffe, sog. "Recycling-Baustoffe", trägt in erheblichem Umfang zur Einsparung von Primärressourcen und schließlich auch zum Klimaschutz in Bayern bei.
Februar 2017
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB)
Bauleitplanung für Windenergieanlagen
Die Städte und Gemeinden tragen eine besondere Verantwortung für den weiteren Ausbau der Windenergie in Bayern. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, stellt das Merkblatt die wesentlichen Informationen und Hinweise zum bauplanungsrechtlichen Ausbau der Windenergie für Städte und Gemeinden, Planer und Projektträger, Bürgerinnen und Bürger zusammen.
Februar 2017
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Arbeitshilfe Vogelschutz und Windenergienutzung
Fachliche Konkretisierungen einschlägiger naturschutzfachlicher und rechtlicher Aussagen des bayerischen Windenergie-Erlasses.
Januar 2017
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Cross Compliance 2017 - Informationsbroschüre über die einzuhaltenden Verpflichtungen
Die Broschüre dient der Information über die einzuhaltenden Cross Compliance-Verpflichtungen. Verbindlich sind ausschließlich die jeweils gültigen Rechtsnormen.
Januar 2017
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Beweidung von Photovoltaik-Anlagen mit Schafen
Die Broschüre zeigt, welche Anforderungen an die Bauweise der Anlage gestellt werden, wenn diese zur Beweidung mit Schafen geeignet sein soll. Es werden Vorschläge zur Haltung der Schafe gegeben sowie nützliche Tipps zur Vertragsgestaltung und Vergütung.
Januar 2017
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)
Akzeptanz für Erneuerbare Energien – Ein Leitfaden
Die Broschüre informiert über Herausforderungen und Chancen für Kommunen und Bürger hinsichtlich der Akzeptanz von Erneuerbaren Energien. Es werden Handlungsmöglichkeiten für die Gemeinden und Bürger mit dem Ziel
einer breiten Akzeptanzbildung und Zustimmung in der Bevölkerung behandelt. Zusätzlich erläutert
die Broschüre verschiedene Partizipationsformen sowie deren Umsetzungswege.
September 2016
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Finanzierung und Förderung kommunaler Energieprojekte - Dialog zu Klimaschutz und Energiewende
Im Frühling 2016 führte das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) gemeinsam mit den Bezirksregierungen eine Veranstaltungsreihe zur "Finanzierung und Förderung kommunaler Energieprojekte" durch.
Der Tagungsband enthält die Zusammenfassungen aller Vorträge. Insbesondere die zahlreichen Praxisberichte zeigen, wie andere Kommunen ihre Projekte trotz finanzieller Stolpersteine erfolgreich umgesetzt haben.
September 2016
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband) und Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
EU-Energielabel in Bayern
Viele Verbraucher müssen jedes Jahr steigende Stromkosten bewältigen. Dies liegt nicht nur an steigenden Energiepreisen, sondern auch am steigenden Stromverbrauch in den einzelnen Haushalten. Die vorliegende Broschüre enthält praktische Hinweise zu Einsparpotenzialen anhand des EU-Energielabels für zahlreiche Produkte sowie konkrete Beratungsangebote und fachkundige Ansprechpartner in Bayern.
Mit Hilfe des EU-Energielabels können Verbraucher Produkte leichter vergleichen und sich für das sparsamere Produkt entscheiden.
September 2016
Bayerische Staatsregierung
Windenergie-Erlass Bayern 2016
Die Nutzung der Windenergie an für Natur, Landschaft und Bevölkerung verträglichen Standorten kann einen wichtigen Beitrag zum Umbau der Energieversorgung leisten. Am 20. Dezember 2011 erließ die Bayerische Staatsregierung den Windkrafterlass 2011. Veränderte Rahmenbedingungen, insbesondere die Änderung der Bayerischen Bauordnung vom 21. November 2014 (sogenannte 10 H-Regelung), sowie Erfahrungen aus der Praxis haben eine Überarbeitung notwendig werden lassen. Ziel des Winderlasses 2016 bleibt ein einheitlicher und effizienter Vollzug der maßgeblichen Vorschriften.
August 2016
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Windenergieanlagen - beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit?
Mit Wind ist es möglich, regenerative Energie effizient zu gewinnen. Doch wie steht es um die Nebenwirkungen?
Dass Windenergieanlagen Geräusche erzeugen, ist bekannt und wird heute bei der Suche nach passenden Standorten berücksichtigt. Gleichzeitig werden jedoch immer wieder Befürchtungen geäußert, dass die Anlagen neben hörbarem Schall auch Infraschall erzeugen, der Menschen beeinträchtigt oder ihre Gesundheit gefährdet. Diese Broschüre geht diesem Problem nach.
Juli 2016
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Klimaschutz macht Schule -Materialien für den Unterricht
Diese Liste enthält eine Auswahl an online verfügbaren Angeboten. Die Angebote sind nach Schulstufen sortiert. Zusätzlich ist jedes Angebot mit einigen Stichpunkten beschrieben: z. B. Informationen zum Herausgeber, der Verfügbarkeit (z. B. online oder Download), wie aktuell das Angebot ist und den Link auf die Materialien.
Juni 2016
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Energiesparlampe und LED: energieeffiziente Beleuchtung
Beleuchtung verbraucht insgesamt nur rund zehn Prozent des Stroms - doch nirgends lässt sich so leicht Energie sparen, wie mit den neuen Lampentypen. Stellt sich nur noch die Frage, wie man das passende Modell findet. Vieles gilt es zu berücksichtigen: Die Helligkeit und Farbe des Lichtes, die Kosten und Lebensdauer der Lampe, deren Dimmfähigkeit, Entsorgung oder Schadstoffbelastung.
Im Infoblatt werden einige dieser Fragen beantwortet.
Mai 2016
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) und Landesfischereiverband Bayern e.V.
Praxishandbuch Fischaufstiegsanlagen in Bayern - Hinweise und Empfehlungen zu Planung, Bau und Betrieb
Die biologische Durchgängigkeit, d.h. die freie Durchwanderbarkeit unserer Fließgewässer ist für Fische lebensnotwendig. An zahlreichen Flusswasserkörpern wird der gute ökologische Zustand nach EG-WRRL wegen der fehlenden Durchgängigkeit oft nicht erreicht. Fischaufstiegsanlagen stellen einen Lösungsweg dar, Fischen und anderen Gewässerorganismen die aufwärtsgerichtete Umwanderung von Wehranlagen und anderen Querbauwerken zu ermöglichen. Die Broschüre soll als praxisnahe Grundlage für die Planung, den Bau und den Betrieb von Fischaufstiegsanlagen dienen. Dabei werden die geographischen und fischfaunistischen Besonderheiten der bayerischen Fließgewässer besonders berücksichtigt.
April 2016
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)
Kleine Holzvergasungsanlagen – Handlungsempfehlungen für Investoren
Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Technik und Wirtschaftlichkeit der Holzvergasung, darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für mögliche Kapitalgeber gegeben, die eine Projektprüfung durch eine Checkliste wesentlich vereinfachen sollen.
April 2016
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Erdwärme - die Energiequelle aus der Tiefe
Im Untergrund unserer Erde schlummert ein mächtiges Potenzial: Erdwärme - also Energie. Will man diese nutzen, ist im Sprachgebrauch häufig von "Geothermie" die Rede. Erdwärme gehört zu den Energiequellen, deren Einsatz den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduzieren kann. Im Gegensatz zu den anderen regenerativen Energien steht Erdwärme fast überall und jederzeit zur Verfügung, unabhängig vom Klima und von der Jahres- und Tageszeit. In dieser Broschüre erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
Februar 2016
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Bayerisches Energieprogramm
Das Bayerische Energieprogramm dokumentiert die bisherigen Erfolge beim ambitionierten Umstieg in ein neues Energiezeitalter. Es zeigt, wo wir stehen und wie wir den weiteren Weg gehen wollen, um die Zukunft des Energie- und Wirtschaftsstandorts zu sichern.
Oktober 2015
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Sonnenenergie
Sonnenenergie gehört zu den erneuerbaren Energien, die nach menschlichen Zeitmaßstäben unerschöpflich zur Verfügung stehen. Durch eine verstärkte Nutzung der Sonnenenergie könnte die Verbrennung fossiler Energieträger und damit der Ausstoß von Treibhausgasen deutlich reduziert werden. In dieser Publikation geben wir Ihnen Hinweise zu Nutzungsmöglichkeiten, Strategien und Fördermaßnahmen rund um die Sonnenenergie.
September 2015
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)
So klappt´s mit dem Wärmeliefervertrag
In dieser Broschüre lesen Sie, was bei der Vertragsgestaltung bei Wärmelieferung zu
beachten ist.
Juli 2015
Technologie- und Förderzentrum (TFZ)
Richtig Heizen – Der Betrieb von Kaminöfen
Ziel der Broschüre ist den Betrieb von Kaminöfen zukünftig besser und effizienter zu machen. Kaminofenbetreiber sollen nützliches Wissen erhalten, damit Fehler bei der Ofenbedienung vermieden werden. Es geht um die Wahl des Ofens, das Aufstellen, Anzünden, Nachlegen, Bedienen und Warten.
Einträge: 41 - 60 von 121
<
1
2
3
4
5
6
7
>