Dezember 2019
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Die Energiekisten - Experimente und Arbeitsmaterialien zur Energiewende
Lernen funktioniert am besten durch Tun! Die kostenlos ausleihbaren Energiekisten machen es Lehrenden wie Lernenden leicht, die Welt der Energiewende zu entdecken - mit Experimenten, Fakten und Hintergründen und vielem mehr!
November 2019
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
3-Scheiben-Fenster sparen Energiekosten!
Heizkosten senken und gleichzeitig den Wohnkomfort erhöhen: Energiesparfenster mit 3-Scheiben-Verglasung machen es möglich! Sie reduzieren die Wärmeverluste gegenüber alten Fenstern um bis zu 90 % und sorgen für eine ausgezeichnete Behaglichkeit. In diesem Faltblatt erfahren Sie mehr!
Oktober 2019
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Fenster - Lösungen für Lärm- und Wärmeschutz
Das Fenster ist Eintrittspforte für Lärm und zugleich Schlupfloch für Wärme. Gerade deshalb bietet es große Möglichkeiten für einen besseren Schall- und Wärmeschutz. Dabei besteht kein Widerspruch zwischen Lärmminderung und Energieeinsparung - im Gegenteil: Bei Fenstern gibt es viele Synergien zwischen diesen beiden Funktionen! Höchste Anforderungen an Schall- und Wärmeschutz können gleichzeitig erfüllt werden. Damit ist ein doppelter Vorteil zu erzielen.
Juli 2019
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Stromkosten sparen mit energieeffizienter Beleuchtung
Im Faltblatt werden energieeffiziente Beleuchtung und deren Einsatzgebiete vorgestellt. Diese Alternativen zu Glühbirnen und veralteten Lampensystemen haben sich in letzter Zeit sehr verbessert. Die richtige Beleuchtung spart Geld und CO2 ein, hat eine gute Farbwiedergabe und eine lange Lebensdauer.
Mai 2019
C.A.R.M.E.N. e.V.
Nutzung von Umweltwärme durch Wärmepumpen
In der Broschüre wird ein Überblick über die unterschiedlichen Arten der Nutzung von Wärmepumpen gegeben.
Mai 2019
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Wer früher dämmt, hats länger warm
Mit Schlagzeilen wie "Die Volksverdämmung", "Stoppt den Dämmwahn", "Die Sanierungs-Lüge" und "Brandgefährliche Fassadendämmung" wurde die energetische Sanierung, allen voran die Fassadendämmung, immer wieder in den Medien kritisiert.
In dieser Broschüre werden weitverbreitete Befürchtungen und Vorurteile gegen energieeffizientes Bauen und Sanieren genauer unter die Lupe genommen.
April 2019
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Innovative Wärmekonzepte für Kommunen - Erste Schritte bei der Umsetzung von Wärmeverbundlösungen
Ein strukturiertes Vorgehen ist bei der Erstellung eines Wärmekonzeptes unabdingbar für das Gelingen.
Mit dieser Broschüre erhalten Sie eine detaillierte Aufstellung zum Bau eines Wärmenetzes sowie Praxisbeispiele zur Orientierung.
Februar 2019
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte – Kurzfassung
Die Studie liefert Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern einen umfassenden Vergleich verschiedener Technologien zur Wärmeerzeugung und Stromspeicherung. Für 20 Heizsysteme und drei Batteriespeichertypen wurden die Wirtschaftlichkeit und die Umweltwirkungen untersucht und in einer Ökoeffizienzanalyse einander gegenübergestellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Reduzierung des Nutzwärmebedarfs in den betrachteten Gebäudetypen einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltlasten hat.
Der Vergleich der Heizsysteme zeigt, dass eine Reduzierung der Umweltlasten gegenwärtig meist mit entsprechend höheren Kosten einhergeht. Da die Preise für die Batteriespeicher derzeit stark sinken ist zu erwarten, dass sich die Anlagen bereits ab diesem Jahr wirtschaftlich betreiben lassen.
Februar 2019
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Richtig lüften mit Komfortlüftungsanlagen
Unsere Häuser und Wohnungen werden immer moderner und effizienter: Sie sind aus bauphysikalischen Gründen relativ luftdicht. Dennoch ist der Luftaustausch enorm wichtig – für unsere Gesundheit und, um Schimmel zu vermeiden. Die Broschüre gibt einen Einblick in Hintergründe, Vorteile und Nachteile die sich durch verschiedene Lüftungskonzepte und Lüftungsanlagen ergeben.
Februar 2019
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden
Die Lebenszyklusanalyse eines Einfamilienhauses in verschiedenen Bauweisen liefert dem Bauherrn wichtige Entscheidungsgrundlagen. Sie betrachtet den kompletten Lebenszyklus von der Herstellung über die Nutzungs- bis hin zu der Entsorgungsphase der Gebäude in schwerer sowie leichter Bauweise. Jede Bauweise hat dabei spezifische Stärken hinsichtlich der Umweltauswirkungen und des jeweiligen Raumklimas. Ebenfalls werden die Auswirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen am Gebäude auf die Umwelt untersucht. Die Publikation stellt wesentliche Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie "Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden" dar.