Dezember 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Energieeffizienz bei Planung und Betrieb von Anlagen
In Industrieunternehmen sind die Einsparpotenziale für Energie nach wie vor erheblich und werden immer noch häufig unterschätzt. Die Arbeitshilfe zeigt für Querschnittstechniken und für einige branchenspezifische Prozesse Ansatzpunkte für Energieeffizienz. Anhand von Checklisten können die wichtigsten Aspekte für Energieeffizienz in Planung und Betrieb von Anlagen überprüft werden.
November 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Abwärmenutzung im Betrieb - Klima schützen - Kosten senken
Abwärme fällt in Handwerks- und Industriebetrieben, bei Produktionsprozessen oder beim Betrieb von Gebäuden und Nebenanlagen an. Die Broschüre gibt einen Überblick über die wichtigsten Abwärmequellen und Nutzungsmöglichkeiten. Gleichzeitig werden die wichtigen Aspekte und die entscheidenden Faktoren für eine Anlagenkonzeption dargestellt.
November 2012
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)
Landwirtschaftliche Biogasanlagen - Energie und Dünger
Die Broschüre gibt einen Einblick in Technik, Betrieb und Ökonomie einer landwirtschaftlichen Biogasanlage in der Kreislaufwirtschaft.
November 2012
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (BLfD)
Solarenergie und Denkmalpflege
Welche Möglichkeiten gibt es, an einem Denkmal oder in seiner Nähe Solaranlagen anzubringen? Welche rechtlichen Vorgaben müssen dabei berücksichtigt werden? Wie soll eine Solaranlage am Denkmal gestaltet sein, damit sie sein Erscheinungsbild und seinen Wert nicht beeinträchtigt? Diese Broschüre präsentiert gelungene Beispiele aus der Praxis und gibt Antworten auf diese Fragen.
Oktober 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Mitarbeitermotivation für umweltbewusstes Verhalten - Ein Leitfaden
Wie gut ein Unternehmen beim Umweltschutz ist, hängt entscheidend von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab. Auf ihr Handeln kommt es an, wenn es darum geht, durch viele kleine Maßnahmen eine kontinuierliche Verbesserung zu bewirken und Ressourcen einzusparen. Dieser Leitfaden soll zeigen, wie Sie mit einfachen Maßnahmen das Umweltbewusstsein Ihrer Mitarbeiter stärken und die Umweltbilanz Ihres Unternehmens weiter verbessern können.
August 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Trinkwasserschutz bei Planung und Errichtung von Windkraftanlagen
Das Merkblatt soll aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen Windenergieanalgen mit den Belangen des Trinkwasserschutzes vereinbar sein können, und welche planungs- bzw. genehmigungsrechtlichen Einschränkungen ansonsten fachlich begründet sind.
April 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Energieeffizienz in Schwimmbädern
Viele kommunale Bäder haben einen hohen Energiebedarf und sind zudem sanierungsbedürftig. Diese Broschüre informiert über die wichtigen Zusammenhänge und die Einsparpotenziale und erläutert die notwendigen Maßnahmen für eine energetische Sanierung.
März 2012
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Leitfaden Wärmelandkarte
Der hier angebotene Leitfaden wurde entwickelt, damit die in den Pilot-Gebieten erarbeiteten Methoden und Erkenntnisse auch allen anderen Landkreisen und vergleichbaren Gebietskörperschaften sowie interessierten Dritten zugute kommen, die ebenfalls Wärmelandkarten erstellen möchten.
Januar 2012
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Leitfaden Erdwärmesonden in Bayern
Der Leitfaden richtet sich an Bauherren, Planer, Fachhandwerker sowie Bohrunternehmen und soll helfen, den Aufwand für Anzeige, Genehmigung, Bau und Betrieb von Erdwärmesonden auf das Notwendige zu begrenzen.
November 2011
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Berechnung von Immissionen beim Brand einer Photovoltaik-Anlage aus Cadmiumtellurid-Modulen
Beim Brand einer Photovoltaik-Anlage entstehen Brandgase. Die durchgeführte Ausbreitungsrechnung kommt zu dem Ergebnis, dass beim Brand einer PV-Anlage aus Cadmiumtellurid-Modulen eine ernste Gefahr für die umliegende Nachbarschaft und Allgemeinheit sicher ausgeschlossen werden kann.