Dezember 2013
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Energiemanagement im Betrieb
Der Energieverbrauch ist für jedes Unternehmen ein erheblicher Kostenfaktor. Zur Ermittlung der Energieflüsse und entsprechender Einsparpotenziale sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz bieten sich betriebliche Energiemanagementsysteme an. Diese Broschüre widmet sich diesem Thema und zeigt die Potenziale auf.
Dezember 2013
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB)
Leitfäden zum Energiespar- und Energieliefer-Contracting
Diese Leitfäden sollen dem Fachanwender die Durchführung von Contracting-Ausschreibungen erleichtern. Basis hierfür waren die Leitfäden der Deutschen Energie-Agentur (dena), die aufgrund der Erfahrungen der Staatsbauverwaltung entsprechend den Bedürfnissen des Freistaates Bayern modifiziert wurden.
November 2013
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Energiemanagement in kommunalen Liegenschaften
Die Broschüre liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus sieben Veranstaltungen zum Thema. Insbesondere die vielfältigen Erfahrungen aus der Praxis bayerischer Kommunen sollen anderen Kommunen als Hilfestellung und Orientierung dienen, ihr kommunales Energiemanagement erfolgreich zu starten bzw. fortzuführen.
August 2013
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
EMF-Monitoring in Bayern 2011/2012 - Messungen von elektromagnetischen Feldern (EMF) in Wohngebieten
Mit dem EMF-Monitoring hat sich das LfU 2002 zum Ziel gesetzt, elektromagnetische Felder turnusmäßig zu erfassen. Dieser Bericht enthält die Ergebnisse der bislang drei Messreihen, wobei der Schwerpunkt auf der zeitlichen Entwicklung der Immissionssituation liegt.
August 2013
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Oberflächennahe Geothermie
Es funktioniert im Prinzip wie beim Kühlschrank, nur umgekehrt: Eine Wärmepumpe entzieht dem kühlen Erdboden Wärme, mit der Wohnzimmer oder Büro auf mollige 22 Grad geheizt werden können. Um Erdwärme als regenerative Energiequelle zu nutzen, kann man also - ohne tief zu bohren - unter dem eigenen Haus anfangen. Diese Broschüre zeigt Ihnen wie.
Juni 2013
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Ergebnisse des Sonderprogramms Energieanalysen auf Kläranlagen
Kläranlagen sind bedeutende Energieverbraucher im kommunalen Bereich. Im Rahmen einer Sonderförderung des Bayerischen Umweltministeriums wurden auf 121 Kläranlagen die jeweiligen Energieverbräuche analysiert und Einsparpotenziale aufgezeigt. Die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen sind in dieser Broschüre zusammengefasst. Es wird aufgezeigt, dass in der Summe bei den beteiligten Kläranlagen der Strombezug nahezu halbiert werden könnte.
März 2013
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB)
Energiesparen macht Schule
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Schulen im Rahmen des Konjunkturpakets II und der Investitionspakte 08 und 09 energetisch saniert. Zwölf dieser energetischen Sanierungsmaßnahmen werden in dieser Broschüre vorgestellt und die Erkenntnisse aus den unterschiedlichen technischen und organisatorischen Herangehensweisen zusammengefasst.
Dezember 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Postkarte - Erneuerbare Energien ausbauen
Postkarte zur Bewerbung des Energie-Atlas Bayern und der Energiewende. Die Postkarte zeigt das Motiv zum dritten Sprung: Erneuerbare Energien ausbauen.
Dezember 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Postkarte - Energiebedarf senken
Postkarte zur Bewerbung des Energie-Atlas Bayern und der Energiewende. Die Postkarte zeigt das Motiv zum ersten Sprung: Energiebedarf senken.
Dezember 2012
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Postkarte - Energieeffizienz steigern
Postkarte zur Bewerbung des Energie-Atlas Bayern und der Energiewende. Die Postkarte zeigt das Motiv zum zweiten Sprung: Energieeffizienz steigern.