
Vertragsmuster
Die folgenden Vertragsmuster können Ihnen Zeit und Arbeit bei der Erstellung von Verträgen ersparen.
Beachten Sie, dass die Verträge eine Grundlage sind und jeweils an die konkreten Bedingungen angepasst werden müssen.
Trotz beschränktem Budget Energiesparmaßnahmen durchführen? Contracting machts möglich! Eine Reihe von Mustervorlagen erleichtert den Einstieg.
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB):
Leitfaden Contracting der Bayerischen Staatlichen Hochbauverwaltung
(die Leitfäden und Formblätter zum Contracting finden Sie unter "Downloads")
Deutsche Energie-Agentur (dena):
Kompetenzzentrum Contracting
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV):
Energiespar-Contracting
Generelle Informationen zum Energiespar-Contracting erhalten Sie auf unserer Seite im Energie-Atlas.
Energie-Atlas Bayern:
Kommunen - Energiespar-Contracting
Ein Energienutzungsplan schafft einen Überblick über den momentanen sowie zukünftigen Energiebedarf und die Versorgungssituation Ihrer Gemeinde. Daraus lässt sich ein Konzept entwickeln, um zukünftig möglichst viel Energie zu sparen, effizient einzusetzen und regenerativ zu erzeugen. Nachfolgende Hilfsmittel unterstützen Sie hierbei.
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi):
Online-Leitfaden zur Ausschreibung und Erstellung von Energienutzungsplänen "ENPonline"
Bayerischer Gemeindetag:
Leistungsbeschreibung für Energienutzungspläne
Handbuch für Energienutzungspläne
Faltblatt "Energienutzungspläne in Gemeinden"
Generelle Informationen zu Energienutzungsplänen erhalten Sie hier:
Energie-Atlas Bayern:
Kommunen - Energienutzungsplan
Gemeinden müssen in der Regel der Verlegung von privaten Stromkabeln (Einspeiseleitungen) in öffentlichen Straßen zustimmen. Der Bayerische Gemeindetag stellt einen Mustergestattungsvertrag zur Verfügung, mit dem Folgendes geregelt werden kann:
- Laufzeitregelung für die Gestattung
- Verpflichtung zur Dokumentation
- Vorgaben zur Leitungsverlegung
- Folgepflicht und Folgekosten
- Endschaftsregelung
- Gestattungsentgelt
Bayerischer Gemeindetag (veröffentlicht in der Mitgliederzeitung, Jahrgang 2010, Nr. 5, ab Seite 168):
Vertrag zur Verlegung von privaten Stromkabeln (Einspeiseleitungen) in öffentlichen Straßen
Gemeinden im Umfeld zukünftiger Windenergieanlagen können finanziell stärker von der Windenergienutzung vor Ort profitieren, wenn sie an den finanziellen Erträgen beteiligt werden. Die Umsetzung der Regelung ist für die jeweiligen Betreiber kostenneutral, freiwillig und erfordert eine vertragliche Regelung. Die Fachagentur Windenergie an Land hat hierfür einen Mustervertrag ausgearbeitet:
Fachagentur Windenergie an Land:
Mustervertrag für kommunale Teilhabe nach EEG 2023
Im EEG 2021 wurde vorgesehen, dass Kommunen an den Erträgen von Solarparks beteiligt werden können. Auf der Seite Sonne-sammeln.de steht ein kostenfreier Mustervertrag zur Verfügung. Dort finden Sie auch ein Beiblatt mit Erläuterungen zum Vertrag.
Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne):
Mustervertrag für kommunale Teilhabe an Solarparks nach EEG 2021