Bündnis "München für Klimaschutz"
Neue Ideen und Umsetzungsstrategien, um große Kohlendioxid-Reduktionspotenziale zu erschließen.
Projektträger: Stadt München
Kontakt
Dr. Gerhard Urbaincyk
Bayerstr. 28A
80335 München
Tel: (089) 233-47709
gerhard.urbaincyk[at]muenchen.de
Nutzen und Kosten
|
besonders wirkungsvoll – hoher Nutzen für die Umwelt Enormes Potenzial an Kreativität und Know-how, sowie Synergien durch die Unterschiedlichkeit der Bündnispartner
|
Nutzen: |
Die erreichten Einsparungen sind teilweise nicht quantifizierbar. Die Zitate der Beteiligten in der Ergebnisbroschüre zeigen aber deutlich, dass Interesse und Motivation gestiegen sind. Außerdem finden sich dort auch zahlreiche Beispiele konkreter Maßnahmen. |
Kosten: |
Weitere Angaben: |
Personalaufwand für die Koordination: 3 Personen pro Jahr, in den jeweiligen Projekten nicht quantifizierbar |
Fotos
Klicken Sie auf ein Bild
(insgesamt 6 Bilder)
Beschreibung
Auslöser
Die Landeshauptstadt München ist seit 1991 Mitglied im europäischen Klima-Bündnis e. V. und hat dementsprechend ambitionierte CO2-Reduktionsziele. Deshalb wird die Klimaschutz-Politik konsequent immer weiter ausgebaut.
Aus dem bewährt guten Zusammenspiel von Politik und Verwaltung heraus entwickelte sich die Idee eines übergreifenden und interdisziplinären Netzwerks, das die in München versammelte Kompetenz und Stärke nutzt.
Im Sommer 2007 gab der Münchner Stadtrat grünes Licht für eine konzertierte Aktion, die über den unmittelbaren Einflussbereich einer Stadtregierung hinaus geht:
Wichtige Münchner Akteure aus Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Institutionen und Medien wurden zusammengebracht, um gemeinsam schlagkräftig für einen wirksamen Klimaschutz anzutreten.
Als Arbeitsgrundlage für das weitgreifende Projekt wurde eine "Gemeinsame Erklärung" entworfen. Hierin verpflichten sich die Bündnispartner, ein Netzwerk von Akteuren aufzubauen, um gemeinsam neue Ideen und Umsetzungsstrategien für den Klimaschutz zu entwickeln und größtmögliche CO2-Reduktionspotenziale für den Großraum München wirtschaftlich effizient zu erschließen.
Durchführung
Zitate
"Mich begeistert der enge Kontakt zwischen den Partnerfirmen und Arqum sowie untereinander. München für Klimaschutz ist keine theoretische Veranstaltung, sondern praxisnah und konkret." (Susanne Schiffauer, Daikin Airconditioning Germany GmbH)
Tipps
- Nutzen Sie zum Vernetzen vorhandene Strukturen! Suchen Sie sich Bündnispartner mit starken Unternehmens- und Kommunikationsstrukturen. Vermeiden Sie Doppelstrukturen - auch aus Kostengründen.
Stolpersteine
- Bei der Umsetzung geht es in die Details - dort liegen aber auch die Schwierigkeiten und zum Teil Interessenskonflikte - bereiten Sie sich darauf vor.Viele wichtige Maßnahmen lassen sich nicht in CO2-Einsparungen quantifizieren und eine alternative Zertifizierung ist zu teuer. Das drückt die Motivation. Machen Sie deshalb gerade bei den qualitativen Maßnahmen wie Radwege- und Carsharing-Förderung besonders gezielte Öffentlichkeitsarbeit.
Auszeichnungen
- "Klimaschutzwettbewerb"; "Bayerischer Agenda-Wettbewerb"
verliehen von: BMU, Preisgeld 10.000 Euro
Beispiel gemeldet:08/2010
Zurück zu Übersicht