Wer spart, gewinnt!
Stromspar-Wettbewerb mit Preisen von insgesamt 1.000 Euro.
Projektträger: Gemeinde Buttenwiesen
Projektstandort
Buttenwiesen
Kontakt
Dr. Johannes Mordstein
Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 4
86647 Buttenwiesen
Tel: (08274) 9999-13
johannes.mordstein[at]buttenwiesen.de
Nutzen und Kosten
|
besonders schnell – braucht nicht viel Zeit zur Umsetzung Geringer Arbeitsaufwand (Entwurf und Auswertung der Fragebögen, zwei kleine Veranstaltungen, Presseberichte)
|
|
besonders kostengünstig – mit wenig Kapitaleinsatz machbar Sachkosten insgesamt nur 1.200 Euro
|
Nutzen: |
Bewusstseinsschärfung für Bedeutung des Energiesparens bei Teilnehmern und gesamter Bürgerschaft. |
Kosten: |
Gesamtkosten: |
700 Euro |
Fotos
Klicken Sie auf ein Bild
(insgesamt 2 Bilder)
Beschreibung
Auslöser
Durchführung
Thema des Wettbewerbs war die Erzielung einer maximalen Stromeinsparung innerhalb eines Kalenderjahres durch die Optimierung des eigenen Verhaltens. Auch die Originalität und die Übertragbarkeit der getroffenen Maßnahmen wurden gewürdigt.
Den Auftakt des Wettbewerbs bildete ein Infoabend im März 2009, bei dem die Besucher alles über den Stromsparpreis und vieles zum effektiven Umgang mit Energie lernen konnten. In der Folgezeit wurden die Bürger durch regelmäßige Berichte im Mitteilungsblatt an den Wettbewerb erinnert.
Die Teilnehmer füllten einen Fragebogen aus, in dem sie ihre Energiesparmaßnahmen beschrieben. Der Nachweis der Stromeinsparung erfolgte über die Stromrechnungen des Vor- und des laufenden Jahres. Die drei Erstplatzierten erhielten Gutscheine über 500, 300 und 200 Euro, die zum Kauf von energieeffizienten Haushaltsgeräten berechtigten. Neun weitere Teilnehmer konnten sich über Stromsparsets (Strommessgeräte, Energiesparlampen, ausschaltbare Steckerleisten) freuen, die von der LEW AG finanziert wurden.
Die Teilnehmer entwickelten großen Ehrgeiz beim Stromsparen. Der durchschnittliche Einspareffekt aller teilnehmenden Haushalte lag bei 12 %, die Gewinner senkten ihren Stromverbrauch um bis zu 25 %. Würde man dieses Ergebnis auf ganz Deutschland übertragen, könnte man drei Atomkraftwerke abschalten.
Zitate
"Eigentlich haben wir nichts Besonders gemacht. Nur ein bisschen auf den Stromverbrauch geachtet, ohne dass der Lebenskomfort darunter litt." (Gewinner des Stromsparpreises)
Tipps
- Start des Wettbewerbs (feierlicher Infoabend) am besten Ende Januar / Anfang Februar (zu diesem Zeitpunkt werden in der Regel die Stromrechnungen versendet).
- Kontinuierliche Werbung für den Wettbewerb bis zum Einsendeschluss im Folgejahr
Stolpersteine
- Stromeinsparung sollte einziges Kriterium für Preisvergabe sein (andere Kriterien machen Auswertung kompliziert und wenig transparent).
Auszeichnungen
- 11/2010: Umweltpreis des Landkreises Dillingen a.d. Donau
verliehen von: Landkreis Dillingen a.d. Donau
Beispiel gemeldet:02/2011
Zurück zu Übersicht