Solaranlagenverzeichnis Ottobrunn
Erfassung aller Solarthermie- und Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet mittels Luftbildern.
Projektträger: Gemeinde Ottobrunn
Projektstandort
Ottobrunn
Kontakt
Martin Thorn
Umweltbeauftragter
Rathausplatz 1
85521 Ottobrunn
Tel: (089) 60808-106
umwelt[at]ottobrunn.de
Nutzen und Kosten
|
besonders schnell – braucht nicht viel Zeit zur Umsetzung Aktualisierung alle 3 Jahre in 20 Arbeitsstunden; Einfügen neuer Anlagen in der Zwischenzeit unkompliziert möglich
|
|
besonders kostengünstig – mit wenig Kapitaleinsatz machbar Da die Luftbilder sowieso regelmäßig beschafft und ins GIS eingepflegt werden, entstehen keine zusätzlichen Kosten
|
Einsparungen: |
CO2-Einsparung: |
668 t / Jahr |
|
Energieeinsparung: |
2.028.491 kWh / Jahr |
Nutzen: |
Solarthermie: 1.524.001 kWh, Photvoltaik: 504.490 kWh |
Kosten: |
Weitere Angaben: |
Personalaufwand: alle 3 Jahre etwa 20 Stunden |
Beschreibung
Auslöser
In den Anfangsjahren war es Ziel des Projektes für den "Tag der erneuerbaren Energien" die Betreiber von Solaranlagen zu ermitteln und anzufragen, ob sie bereit wären, ihre Anlagen an diesem Tag der Öffentlichkeit vorzustellen.
Im Lauf der Zeit wandelte sich der Hauptzweck des Projektes. Zum einen kann mit der Erfassung die regenerative Energieproduktion in Ottobrunn ermittelt werden. Zum anderen lässt sich mittlerweile über die bloße Menge der installierten Solaranlagen den Bürgern leicht vermitteln, dass die Solarenergie aus ihrer "Nische" heraus gewachsen ist.
Durchführung
Seit dem Jahr 2000 werden die Luftbilder der Bayerischen Vermessungsverwaltung, die regelmäßig alle drei Jahre erscheinenden, hinsichtlich neuer Solarthermie- bzw. Photovoltaikanlagen ausgewertet.
Die Anlagen, die in dieser Zeit hinzugekommen sind, werden zusammen mit dem Bestand in ein Tabellenkalkulationsprogramm eingegeben. Mittlerweile wurden 367 solarthermische Anlagen mit 3.595,8 m2 Fläche und 88 Photovoltaikanlagen mit 4.804,7 m2 Fläche installiert.
Zwischen 1999 und 2009 lagen die jährlichen Zuwachsraten von Solarthermie bei durchschnittlich 31,12 %, die von Photovoltaik bei 154,65 %. Das heißt also, die Fläche von Solarthermieanlagen ist innerhalb dieser 10 Jahre fast um 3,5fach gewachsen, die von Photovoltaikanlagen ist heute 17 mal größer als1999!
Tipps
- Vermitteln Sie anhand der Zahlen über bereits existierende Anlagen, dass die Nutzung von Solarenergie nichts Exotisches mehr ist.
Stolpersteine
- Keine Potenziale oder Erträge einzelner Dachflächen publizieren, sondern nur Gesamtergebnisse - das ist unproblematisch!
Beispiel gemeldet:09/2010
Zurück zu Übersicht