Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Adelsdorf, Gemeinde Adelsdorf
Gründung einer gemeindeeigenen Gesellschaft zur Erzeugung regenerativer Energien2007 wurde die gemeindeeigene Energiegesellschaft Adelsdorf mbH zur Erzeugung von Strom und Wärme aus regenerativen Energiequellen gegründet. |
||
Adelsdorf, Energiegesellschaft Adelsdorf mbH
Pellets statt Öl in AdelsdorfDurch den Austausch von Öl- durch Pelletheizungen in drei Liegenschaften der Gemeinde Adelsdorf wird viel CO2 und Energie eingespart. |
||
Adelsdorf, Energiegesellschaft Adelsdorf mbH
Errichtung einer Hackschnitzelanlage und eines NahwärmenetzesDieses Projekt – durchgeführt durch die gemeindeeigene Energiegesellschaft – führt zu einer jährlichen Einsparung der CO2-Emissionen von etwa 560 t / Jahr. |
||
Ainring, Gemeindewerke Ainring / Mitterfelden
Elektroauto als MonteurfahrzeugStrom stammt aus gemeindeeigenem Blockheizkraftwerk. |
||
Ainring, Gemeindewerke Ainring / Mitterfelden
Fernwärme und Strom aus Holzheizkraftwerk mit ORC-TurbineKraft-Wärme-Kopplung sorgt für besonders hohen Wirkungsgrad. |
||
Altenkunstadt, Gemeinde Altenkunstadt
Kommunales Energiemanagement in AltenkunstadtVerbrauchsoptimierung für die Liegenschaften Rathaus, Grundschule, Mittelschule mit 3-fach Turnhalle, Bauhof und FFW-Haus. |
||
Alzenau, Stadt Alzenau
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt AlzenauErmittlung der Energieverbräuche, -einsparpotenziale und Erzeugungspotenziale regenerativer Energien mit konkreten Handlungsempfehlungen. |
||
Alzenau, Stadt Alzenau
Erster deutscher SolarparcoursDer Parcours führt die Besucher zu über 20 Stationen mit unterschiedlichsten Solaranwendungen. |
||
Amberg, Hochschule Amberg-Weiden
Verbrauchs- und Betriebsoptimierung von BlockheizkraftwerkenSteigerung der Energieeffizienz von BHKW-Anlagen für den Einsatz in Kommunen und Betrieben. |
||
Amberg, Stadt Amberg
Einführung eines Kommunalen Energiemanagements in AmbergVerbrauchsoptimierung für mehrere Liegenschaften der Stadt Amberg. |
||
Ampfing, Gemeinde Ampfing
Photovoltaikanlage auf einer ehemaligen gemeindlichen Mülldeponie der Gemeinde AmpfingDurch die neue Photovoltaikanalge wird eine praktisch sonst nicht nutzbare Fläche aufgewertet - ein sinnvoller Schritt in Richtung Energiewende. |
||
Ansbach, Hochschule für angewandte Wissenschaften - FH Ansbach
CIPP - Centrum für innovative Produktentwicklung und ProduktoptimierungUnterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region Westmittelfranken bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. |
||
Arnstein
Nahwärmenetz für den Ortsteil BinsfeldEin Projekt mit viel Herzblut und Eigeninitiative. |
||
Arnstein, Stadt Arnstein
Energetische Sanierung der StrassenbeleuchtungRund 500 neue Lampenköpfe mit moderner Energie sparender LED-Technik senken die Kosten für die Straßenbeleuchtung in Arnstein um rund 60 %. |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
2,5 ha grosse Freiland- PhotovoltaikanlageEnergie der Sonne erzeugt über eine Gigawattstunde Strom pro Jahr. |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
Bürgersolaranlage auf öffentlichem DachGelungene Kooperation: Gemeinde stellt die Dachfläche, Bürger finanzieren die Anlage. |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
Biomasseheizkraftwerk und NahwärmeversorgungAlternative Wärmeversorgung auf Hackschnitzelbasis ersetzt 300.000 Liter Erdöl pro Jahr. |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
Sanierung kommunaler EinrichtungenNeubau der sanierungsbedürftigen Schule und Sanierung des Bürgerhauses. |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
Energiesiedlung mit PilotcharakterÖko-Bonussystem ermöglicht ein ganzes Bündel von Maßnahmen. |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
Pilotprojekt "Kommunen in neuem Licht"Umstellung auf Solarstraßenbeleuchtung |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
Konzept zur nachhaltigen EnergieerzeugungZiel ist es, bis 2020 eine autarke Energieversorgung des Ortes sicherzustellen. |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
Gründung einer SolargemeinschaftZusammen können die Mitglieder Solarthermieanlagen kostengünstiger installieren. |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
Bonussystem für Ökobaugebiet DeglholzGemeinde finanziert freiwillige Maßnahmen mit bis zu 5.000 Euro. |
||
Ascha, Gemeinde Ascha
Stromsparwettbewerb für BürgerKlima schonen und dabei Geld sparen kann jeder! |
||
Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg
500 Dächer ProgrammRegionale Förderung für den Einsatz von Photovoltaikanlagen. |
||
Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg
Schulkantine als PassivhausMensa der Realschule in zertifizierter Passivbauweise |
||
Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg
Energetische Sanierung des denkmalgeschützten RathausesInnovatives Gesamtkonzept ermöglicht Energieeinsparung von fast 80 %. |
||
Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg
Aschaffenburger Klima-Potentiale für 2020Ausführliche CO2-Bilanz und Analyse der Handlungsmöglichkeiten. |
||
Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg
Hochmodernes BiomasseheizkraftwerkHolzhackschnitzel-Heizkraftwerk mit Brennstoff aus regionalen Wäldern und Nutzung der Abwärme. |
||
Aschheim, AFK-Geothermie GmbH
Deutschlands erstes interkommunales GeothermieprojektAschheim, Feldkirchen und Kirchheim bei München setzen gemeinsam auf Wärme aus Tiefengeothermie. |
||
Augsburg, Stadt Augsburg
Leitfaden Klimaschutz und Stadtplanung AugsburgKlimaschutzrelevante Kriterien in der Stadtplanung - systematische Zusammenstellung über alle Planungsphasen hinweg bis zur Umsetzung. |
||
Augsburg, Augsburg
Rohstoffsituation Bayern - keine Zukunft ohne RohstoffeAnalyse der Risiken und Chancen, die aus dem Rohstoffbedarf alternativer Energietechnologien erwachsen, am Beispiel der Li-Ionen-Batterie. |
||
Augsburg, Stadt Augsburg
Portal zur Energiewende in AugsburgDas Internetportal informiert über den Fortschritt der Energiewende in Augsburg und ruft zum Mitmachen auf. |
||
Augsburg, Stadt Augsburg
Energiewendeveranstaltungen der Stadt AugsburgRegelmäßige Ausrichtung von Energiewendeveranstaltungen zu aktuellen Themen der Energiewende. |
||
Augsburg, AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH
Dach-Brache wird PhotovoltaikanlageAuf fünf Dächern wurde eine Gesamtleistung von 883 kWp installiert. |
||
Bad Abbach, Markt Bad Abbach
Energetische Optimierung der Kläranlage Bad AbbachDurch Nachrüstung einer anaeroben Klärschlammbehandlung erzeugt die Anlage 60 % ihres eigenen Energiebedarfs. |
||
Bad Alexandersbad, Gemeinde Bad Alexandersbad
Bayerns kleinstes Heilbad nutzt Nahwärme aus BiomasseUmsetzung eines Nahwärmenetzes in Zusammenarbeit mit der TU München und ansässigen Landwirten. |
||
Bad Brückenau, Stadtwerke Bad Brückenau GmbH
Gläsernes Biomasse-Heizwerk Bad BrückenauHackschnitzel-Heizwerk als Schau- und Demonstrationsobjekt. |
||
Bad Grönenbach, Markt Bad Grönenbach
Teilnahme am European Energy AwardDer Markt Bad Grönenbach nimmt seit 2008 am Qualitätsmanagementsystem European Energy Award teil und wurde bereits im Jahr 2010 und 2014 zertifiziert. |
||
Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen
Energienetzwerk Landkreis Bad KissingenFörderung von Maßnahmen zur sinnvollen und effizienten Energienutzung. |
||
Bad Neustadt a.d. Saale, Bad Neustadt a.d. Saale
Erste bayerische Modellstadt für ElektromobilitätEntwicklung der Elektromobilität im ländlichen Raum durch die Durchführung von Forschungs-, Bildungs- und Entwicklungsprojekten. |
||
Bad Windsheim
Nahwärmeversorgung in Bad Windsheim, Ortsteil LenkersheimBürgerenergiegenossenschaft realisiert eine für Bayern beispielhafte Nahwärmeversorgung. |
||
Bad Windsheim, Stadtwerke Bad Windsheim
Wärmenetz Bad WindsheimWärmeversorgungsnetz mit Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen (Holzhackschnitzel, Biogas, gewerbliche Abwärme, Erdgas) |
||
Bad Wörishofen, Stadtwerke Bad Wörishofen
Elektrobus für den Kurort Bad WörishofenGeräuscharm, lokal emissionsfrei und damit äußerst umweltfreundlich. Ein Elektrobus sorgt für neue Standards im öffentlichen Nahverkehr. |
||
Bamberg, Stadt Bamberg
Energieautarkes KlärwerkEine Kläranlage, die ihre Energie selber produziert – so haben wir es gemacht. |
||
Bamberg, Bamberg
Passivhaus-Hallenbad BambadosWeltweit erstes Hallenbad in Passivhausstandard - höchster Komfort bei extrem niedrigem Energieverbrauch. |
||
Barbing, Gemeinde Barbing
Energiepaten Barbing - Klimaschutz beginnt in unseren KöpfenAusbildung von Bürgern zu sog. Energie- und Klimaschutzpaten als Ansprechpartner für Energieeffizienz und Klimaschutz. |
||
Bayreuth, Universität Bayreuth
Largecells - sonnige Zukunft für Strom aus organischen Photovoltaikzellen (OPV)Neue polymere Funktionsmaterialien sollen die Effizienz heutiger organischer Solarzellen verdoppeln. |
||
Bayreuth, Staatliches Bauamt Bayreuth
Gesamtinstandsetzung des Technischen Ämtergebäudes BayreuthIm Rahmen eines Pilotprojektes wurde mit dieser Gesamtinstandsetzung eine beispielhafte energetische Sanierungsmaßnahme auf Passivhausniveau realisiert. |
||
Berching, Windpower GmbH
Bayerns grösster Bürgerwindpark - bereits über 1.300 Personen finanziell beteiligtUmweltfreundlicher und kostengünstiger Strom für 40.000 Menschen - aus der Region für die Region. |
||
Bergkirchen, Gemeinde Bergkirchen
Fernwärme – ein ErfolgsrezeptCO2-neutrale Wärme aus Abfallheizkraftwerk und Biogasanlagen versorgt das Gemeindegebiet. |
||
Betzenstein, Bürgersolaranlage Betzenstein (haftungsbeschränkt) & Co. K
Bürgerphotovoltaikanlage auf ehemaliger HausmülldeponieDie Anlage versorgt ca. 150 Haushalte mit Strom. |
||
Bidingen, Gemeinde Bidingen
Mit Windenergie gegen SchuldenErrichtung und Betrieb eines interkommunalen Windrads trotz angespannter Haushaltslage. |
||
Bobingen, Stadt Bobingen
Teilnahme am European Energy Award (eea)Mehr Energieeffizienz und verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern in Kommunen. |
||
Boos, Gemeinde Boos
Taten statt Worte – Energieprojekte als ChanceMit Überzeugung und Eigeninitiative treibt die kleine Kommune die Energiewende im ländlichen Raum voran. |
||
Boos, Gemeinde Boos
Nahwärmenetz für die GemeindeDie Gemeinde hat ein Nahwärmenetz aufgebaut, mit dem die öffentlichen Gebäude mit Wärme versorgt werden. |
||
Buchenberg, Markt Buchenberg
Nahwärmeversorgung in Buchenberg/AllgäuSeit 1995 besteht ein Biomasseheizwerk mit eigenem Nahwärmenetz. Durch die Versorgung von 102 Gebäuden mit Nahwärme wird viel fossile Energie eingespart. |
||
Burgebrach, Markt Burgebrach
Generalsanierung des SchulzentrumsGeneralsanierung der Volksschule Burgebrach im Programm "Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen" der Deutschen Energieagentur (dena). |
||
Burggrumbach
Bürgergenossenschaft nutzt Abwärme von BiogasanlagenFindige Bürger gründen die "Nahwärme Burggrumbach eG" und sparen Kosten sowie fossile Energieträger. |
||
Buttenwiesen, Gemeinde Buttenwiesen
Innovatives Energiekonzept für die RiedblickhalleMix regenerativer Energien sorgt für Heizung und Belüftung der Passivhaus-Sporthalle. |
||
Buttenwiesen, Gemeinde Buttenwiesen
Wer spart, gewinnt!Stromspar-Wettbewerb mit Preisen von insgesamt 1.000 Euro. |
||
Buttenwiesen, Gemeinde Buttenwiesen
Abwärme beheizt OrtskernNahwärmeversorgung durch örtliche Biogasanlage. |
||
Cham, Landkreis Cham
Landkreis Cham bringt Energiewende voranEnergienutzungsplan dient als übergeordnetes regionales Planungs- und Handlungsinstrument. |
||
Deggendorf, Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald (WBW)
Energiegewinnung durch Einbau von Turbinen in Trinkwasser-LeitungenWBW nutzt überschüssige Energiepotenziale im Fernwasserleitungsnetz zur Stromgewinnung. |
||
Deggendorf, Hochschule Deggendorf - University of Applied Sciences
Geothermische EnergiesystemeEntwicklung und Optimierung von Nahwärme-Konzepten unter Einbindung der Geothermie. |
||
Dillingen a.d.Donau, Landkreis Dillingen a. d. Donau
Energieeffiziente Beleuchtung für das LandratsamtAustausch der alten Beleuchtung durch energiesparende Lampen. |
||
Dillingen a.d.Donau, Landkreis Dillingen a. d. Donau
Optimierung der Energieversorgung des Krankenhauses St. ElisabethSanierung der Heizungsanlage, Kälteanlage und Gebäudeleittechnik im Krankenhaus St. Elisabeth in Dillingen a.d.Donau. |
||
Dollnstein, Kommunalunternehmen Energie Dollnstein
smart heat - Intelligentes WärmenetzDas intelligente Nahwärmenetz von Dollnstein versorgt über 40 Privathaushalte und kommunale Liegenschaften mit Wärme aus Solaranlagen und Wärmepumpen. |
||
Dorfen, Stadt Dorfen
Regionale Förderung für energetische SanierungKostenlose Beratung und Zuschüsse für verschiedene Investitionen. |
||
Durach, Gemeinde Durach
Kommunales Energiemanagement (KEM) senkt CO2-EmissionenDie Gemeinde hat in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu ein KEM für sechs Gebäude eingeführt und spart somit Energie und CO2 ein. |
||
Durach, Gemeinde Durach
Teilnahme am European Energy Award (eea)Verankerung der energiepolitischen Arbeit der Gemeinde in der Verwaltung und Initiierung einer alle Aufgabenbereiche umfassenden Maßnahmenumsetzung. |
||
Ebersberg, Landkreis Ebersberg
Landkreis Ebersberg - Modellregion für flächendeckendes Carsharing in der Region bis 2030Das Projekt verfolgt das Ziel, flächendeckend im ganzen Landkreis attraktive, wirtschaftlich tragfähige Carsharing-Angebote aufzubauen, die von möglichst vielen Bürgern angenommen werden. |
||
Ebersberg, Stadt Ebersberg
Anschaffung einer Energiemanagement-Software zur Implementierung eines kommunalen Energiemanagement-Systems (KEMS)Software unterstützt bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems für die kommunalen Liegenschaften der Stadt Ebersberg. |
||
Ebersberg, Landratsamt Ebersberg
Freiflächen-PV auf ehemaliger HausmülldeponieSinnvolle Nachnutzung der anderweitig kaum verwendbaren Konversionsfläche. |
||
Eching a.Ammersee, Ammerseewerke gKU (Eching a.A.) und AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU (Herrsching a.A.)
Optimierung der Kläranlage Ammersee in EchingDurch Steigerung der Gaserzeugung und Erneuerung der Blockheizkraftwerke konnte die Eigenstromerzeugung nahezu verdoppelt werden. |
||
Eichenau, Gemeinde Eichenau
Kommunales Energiemanagement (KEM) der Gemeinde EichenauDie Gemeinde Eichenau beabsichtigt mittels KEM den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu verringern. |
||
Eichendorf, Markt Eichendorf
Kommunales Gesamtenergiekonzept für den Markt EichendorfDas Gesamtenergiekonzept besteht aus einer Bestandsaufnahme, der Ermittlung des Energiebedarfs, der Berechnung des Ausbaupotenzials für erneuerbare Energien und einem Maßnahmenkatalog. |
||
Ellzee
Nahwärme für den Ortsteil Stoffenried in EllzeeDer Verein betreibt das Wärmenetz in Eigenregie. Die Wärme liefert eine Biogasanlage. |
||
Engelsberg, Markt Lauterhofen
Ein Dorf nimmt seine Zukunft in die Hand mit BiomasseDas Dorf Engelsberg versorgt sich sicher und nachhaltig mit regionalen Hackschnitzeln aus den eigenen Wäldern. |
||
Ensdorf
Energiespar-CheckWer sparen will, muss sich einschränken? Nein! Den gut getarnten Stromfressern in Ihrem Haushalt gehen Sie am besten sofort an den Kragen! |
||
Ensdorf
Stromspar-Check plusWo lauern unsere Stromfresser? Wer sie findet, kann sie bekämpfen. |
||
Erding, Zweckverband Geowärme Erding
Geowärme ErdingGeothermieanlage mit angeschlossenem Geofernwärmenetz |
||
Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zeitliche Entkopplung zwischen Angebot an erneuerbaren Energien und NachfrageIn diesem Projekt untersuchen Ingenieure in Kooperation mit Mathematikern den Einsatz von Stromspeichern in einem Energieversorgungssystem, in das stark fluktuierende Windenergie eingespeist wird. |
||
Erlangen, Bayerisches Laserzentrum GmbH
Thermisches Prozessieren von dünnen SiliziumfilmenGrundlagenforschung zu hocheffizienten Dünnschicht-Solarzellen |
||
Feldafing, Gemeinde Feldafing
Kommunales EnergiemanagementErmittlung und Vorbereitung von CO2-Minderungsmaßnahmen sowie Durchführung nicht investiver Maßnahmen. |
||
Flachslanden, Markt Flachslanden
Einführung eines kommunalen EnergiemanagementsystemsSenkung der Energiekosten sowie der CO2-Emissionen. |
||
Freilassing, Stadt Freilassing
Sanierung der Mittelschule Freilassing auf PassivhausniveauDas Schulgebäude an der Martin-Luther-Straße erhält einen neuen Look und ein zukunftsweisendes Konzept. |
||
Freising, Landkreis Freising
Schnupperwoche "Elektromobilität"Kommunen können sich für ca. 1 Woche kostenlos Elektrofahrzeuge leihen. |
||
Freising, Zentrum für Forschung und Weiterbildung, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Holzhackschnitzelheizung am Zentrum für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Weihenstephan-TriesdorfDer Heizbedarf wird zu 85 % mit Holzhackschnitzeln aus der Region abgedeckt. |
||
Freyung, Landkreis Freyung-Grafenau
Einführung eines KEM in mehreren Liegenschaften des LandkreisesPotenziale zur Energieeinsparung und zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei kommunalen Gebäuden können aufgedeckt und genutzt werden. |
||
Freyung, Stadt Freyung
Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept - Teilkonzept für die eigenen LiegenschaftenFeststellung des Energieeinsparpotenzials der öffentlichen Liegenschaften. |
||
Freyung, Stadt Freyung
Umstellung der Strassenbeleuchtung auf LEDIm Stadtgebiet Freyung konnten rund 90 % der Straßenleuchten auf LED umgerüstet werden. Der Strombedarf und somit die CO2-Emissionen verringern sich um rund 70 %. |
||
Fürstenfeldbruck, Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH
Energiezentrale Fürstenfeldbruck WestInnovatives Bio-Heizkraftwerk (Hackschnitzel) zur dezentralen Versorgung von privaten Haushalten und Unternehmen mit Heizwärme sowie Prozesswärme und -kälte. |
||
Fürstenfeldbruck, Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
Energienutzungsplan Fürstenfeldbruck (ENP FFB)Potenziale und mögliche Energie-Infrastruktur im Stadtgebiet |
||
Fürstenfeldbruck, Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
Solarkataster und Solarportal Fürstenfeldbruck - Solarenergie verstärkt nutzen!Kostenlose Möglichkeit für Bürger, sich einfach und online über das Solar-Potenzial ihres Daches zu informieren. |
||
Fürstenfeldbruck, Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
Eine zweite Haut für die Grund- und Hauptschule NordDie Schule wird bei laufendem Betrieb energetisch saniert. Dafür wird die Fassade mit Holzfertigelementen verkleidet, eine Passivhauslüftung eingebaut und das Dach auf Passivhausniveau gedämmt. |
||
Furth, Gemeinde Furth b. Landshut
Umrüstung der Strassenbeleuchtung auf LED mit BürgerbeteiligungGemeinsam mit Bayernwerk, Fa. Schreder und unseren Bürgern wurden 231 von ca. 500 Brennstellen von NAV auf LED umgerüstet. Die Bürger finanzieren dabei die Umrüstung und werden an den Einsparnissen beteiligt. |
||
Fürth, Stadt Fürth
Abwasser wärmt RathausAbwärme-Heizung spart jährlich 130 t CO2 und 14 t Feinstaub ein. |
||
Gädheim, Gemeinde Gädheim
Energetische Modernisierung des KindergartensAußenwanddämmmung und neue Fenster |
||
Gallmersgarten-Mörlbach, Hackschnitzel GbR Mörlbach
Nahwärmenetz und regionale HackschnitzelproduktionEigens gegründete GbR sichert regionale Versorgung. |
||
Garching, Stadt Garching
Solarpark Garching I - eine BürgerbeteiligungsanlagePhotovoltaikanlagen auf kommunalen und privaten Dächern. |
||
Garching, TU München
MUTE ElektrofahrzeugMUTE (engl.: gedämpft, leise) - Entwicklung eines Elektrofahrzeuges |
||
Garching b.München, Stadt Garching
Die Energie-Wende-Garching - versorgungssicher, umweltverträglich, nachhaltigRegenerative Fernwärmeversorgung für Privat- und Gewerbeobjekte sowie das Hochschul- und Forschungsgelände aus Tiefengeothermie. |
||
Garmisch-Partenkirchen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Finanzamt auf ehemaligem Wäscherei-Standort setzt auf "saubere" GeothermieKombination von Grundwassersanierung der Altlast und geothermischer Nutzung. |
||
Gemeinde Pfronten - Ried, Gemeinde Pfronten
Teilnahme am European Energy AwardPfronten nimmt seit dem Jahr 2006 an dem umfangreichen Qualitätsmanagementsystem teil und wurde bereits zweimal zertifiziert. |
||
Germering, Stadt Germering
Theorie trifft Praxis - Erfolge durch Kommunales EnergiemanagementDurch unser Kommunales Energiemanagement konnten wir in manchen Bereichen über 75 % Energie einsparen. |
||
Gerolzhofen, Stadt Gerolzhofen
Geomaris – das neue, energieeffiziente ErlebnisbadDie Modernisierung und Sanierung spart viel Energie und CO2 bei gleichzeitigen Attraktionszuwächsen in der Architektur. |
||
Glonn
Energie-Lehrpfad GlonnDas Thema Energiewende zu Fuß oder mit dem Fahrrad - sinnlich - in der idyllischen Voralpenlandschaft erleben. |
||
Glonn, Markt Glonn
4 für Glonn - Energiewende wird sichtbar!Eine Idee, die zum Mitmachen, Nachahmen und Nachdenken anregt. |
||
Goldbach, Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach GmbH & Co. KG
Die längste Photovoltaikanlage der Welt auf der Autobahneinhausung zwischen Goldbach und HösbachDie Lärmschutzeinhausung der Autobahn A3, ein ästhetisch bereits beeinträchtigter Raum, wird mit der Photovoltaikanlage zur regenerativen Stromerzeugung genutzt. |
||
Gössenheim, Gemeinde Gössenheim
Versorgung eines ganzen Ortes mit Nahwärme und StromCO2-neutrale Versorgung des Ortes mit Wärme und Strom. Regionale Wertschöpfung ist uns wichtig. |
||
Grabenstätt, Fernwärmeversorgung Grabenstätt-Süd KU, AöR
Muster-Fernwärmenetz GrabenstättFernwärmeversorgung auf Hackschnitzelbasis mit hohem Nachahmungspotenzial. |
||
Grafenrheinfeld, Gemeinde Grafenrheinfeld
Einführung eines kommunalen EnergiemanagementsKommunales Energiemanagement in der Gemeinde Grafenrheinfeld |
||
Grafenwöhr, Stadt Grafenwöhr
NEW-Neue Energien West eG und Bürger-Energiegenossenschaft West eGDie Synergie der beiden Genossenschaften sorgt für regionale Wertschöpfung und Realisierung vieler Projekte auf dem Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. |
||
Grainau, Gemeinde Grainau
Energiemanagement der Gemeinde GrainauRegionale Energieagentur zeigt die energetischen Einsparpotenziale in den kommunalen Liegenschaften auf. |
||
Grassau, Waermeversorgung Grassau KU, AoeR
Heizwerk mit Fernwärmenetz in GrassauDie Einbindung des Heizwerks in verschiedene Forschungsvorhaben ermöglicht es, den Betrieb laufend zu optimieren. |
||
Grassau, agnion Energy GmbH
Holzvergasungsanlage zur Verwertung regional erzeugter HackschnitzelDer Heatpipe-Reformer wandelt regionale Holzabfälle in hochwertiges Gas bzw. Strom um und ermöglicht die Einspeisung der Abwärme in das Fernwärmenetz. |
||
Gröbenzell, Gemeinde Gröbenzell
Kommunales Energiemanagement Gemeinde GröbenzellEinführung und Praktizierung eines kommunalen Energiemanagements. |
||
Großbardorf, Gemeinde Großbardorf
Mehr als nur heisse Luft: Biogasanlage und NahwärmenetzFast das gesamte Gemeindegebiet wird auf nachhaltige Weise mit Wärme versorgt – und das ganz ohne Mais-Monokulturen. |
||
Großhabersdorf, Gemeinde Großhabersdorf
Kommunales Energiemanagement der Gemeinde GrosshabersdorfBereits nach kurzer Zeit wurden Einsparpotenziale und Sanierungsbedarf ersichtlich. |
||
Großhabersdorf, Gemeinde Großhabersdorf
Energetische Sanierung des RathausesSanierung auf Grundlage eines kommunalen Energiemanagements spart etwa 56 % der Heizenergie. |
||
Günzburg, Landkreis Günzburg
Teilnahme am European Energy Award (eea)Verankerung der energiepolitischen Arbeit des Kreises in der Verwaltung und Initiierung einer alle Bereiche umfassenden Maßnahmenumsetzung. |
||
Haag i.OB, Markt Haag i.OB
Energetische Optimierung der Realschule HaagEnergetische Optimierung bei einem Neubau und bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes. |
||
Haar, Gemeinde Haar
Kostenloses Online-SolarkatasterBürger erhalten Daten über die Nutzung von Solarenergie auf dem eigenen Dach. |
||
Haar, Gemeinde Haar
Kommunales Energie- und KlimaschutzkonzeptErstellung eines Konzepts für Haar inklusive Maßnahmenkatalog. |
||
Haar, Gemeinde Haar
Freiflächen-PhotovoltaikanlageGrößte Freiflächenanlage im Landkreis München |
||
Haldenwang, Gemeinde Haldenwang
Haldenwang ist europäische KlimaschutzkommuneMit der Teilnahme am European Energy Award werden kommunale Energie- und Klimaschutzziele verfolgt und umgesetzt. |
||
Hallstadt, Stadt Hallstadt
Kommune fördert SolarthermieFinanzierung privater Anlagen zur Brauchwassererwärmung wird unterstützt. |
||
Haßfurt, Stadtwerk Haßfurt GmbH
Innovation und breite Unterstützung für die EnergiewendeVon Power-to-Gas über Bürgerbeteiligung bis Elektromobilität: Haßfurt lebt die Energiewende. |
||
Hauzenberg, Stadt Hauzenberg
Energieverbrauch und CO2-Ausstoss runter mit kommunalem EnergiemanagementDie Stadt Hauzenberg will die Potenziale zur Energieeinsparung und zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei ihren Gebäuden aufdecken und durch geeignete Maßnahmen ausnutzen. |
||
Hengersberg, Markt Hengersberg
Sanierung Mittelschule und Turnhalle im Passivhausstandard 80 % HeizkostenersparnisDie Mittelschule im Markt Hengersberg wurde in 3 Bauabschnitten von 2009 bis 2013 saniert und erweitert. Das Ersparnis der Heizkosten übertrifft unsere Erwartungen. |
||
Heroldsberg, Markt Heroldsberg
Marktgemeinde fördert regenerative EnergiequellenZuschuss zur Nutzung regenerativer Energiequellen für private Wohngebäude. |
||
Herrieden, Stadt Herrieden
Energetische Sanierung der Grund- und MittelschuleMaßnahmen sorgten für eine Wärmeenergieeinsparung von etwa 25 %. |
||
Herzogenaurach, Stadt Herzogenaurach
CO2-MinderungsprogrammFörderung energetischer Investitionen an Häusern. |
||
Höchstadt a.d.Aisch, Stadtverwaltung Höchstadt a.d.Aisch
Einführung eines kommunalen EnergiemanagementsystemsKosten sparen durch Senkung des jährlichen Energieverbrauchs: Gut für die Umwelt und die Stadtkasse. |
||
Höchstädt a.d.Donau, Landkreis Dillingen a.d.Donau
Erneuerbare Wärme für das Schülerheim HöchstädtEin neu errichtetes Biomasseheizwerk versorgt das neue Schülerheim sowie die Berufsschule Höchstädt mit Energie aus Hackschnitzeln. |
||
Illertissen, Stadt Illertissen
Illertissen senkt seinen Strom- und WärmebedarfAufbau eines kommunalen Energiemanagements |
||
Ingenried, EVA GmbH
Vom Pfaffenwinkel zum SonnenwinkelPV-Anlagen erwirtschaften Gewinn und dienen Schülern als Lernobjekt. |
||
Ingolstadt, Stadtwerke Ingolstadt
Wärmeverbund Ingolstadt - Bayerns grösstes Projekt zur ausserbetrieblichen Nutzung von AbwärmeErfolgreiche Kooperation zwischen kommunalem Energieversorger und lokalen Unternehmen. |
||
Jachenau, Gemeinde Jachenau
Gemeinsame Hackschnitzelheizung für Kindergarten, Grundschule und TurnhalleKindergarten, Grundschule und Turnhalle werden über eine gemeinsame Hackschnitzelheizung beheizt. Im Rahmen des ganzheitlichen Konzepts wurden die Gebäude mit einem Vollwärmeschutz ausgestattet. |
||
Karlsfeld, Gemeinde Karlsfeld
Kläranlage als "ökologisches Multitalent"Die Kläranlage produziert Strom und Wärme und wird von einem eigenen Brauchwassernetz gespeist. Durch solare Klärschlammtrocknung werden Transporte gemindert. |
||
Kastl, Gemeinde Kastl - Oberbayern
NahwärmeversorgungÖffentliche Gebäude und Privathäuser werden über ein gemeindeeigenes Netz mit Abwärme aus einer bäuerlichen Biogasanlage versorgt. |
||
Kaufering, Markt Kaufering
Nachhaltige Klimaanpassung mit BiomasseheizkraftwerkSchnell wachsende Baumarten liefern nicht nur regionalen Brennstoff, sondern auch hochwertiges Trinkwasser und dienen als "grüne Lunge". |
||
Kempten (Allgäu), Stadt Kempten (Allgäu)
fifty/fifty für die Kemptener SchulenSeit 2003 fördert die Stadt Kempten (Allgäu) den bewussten und sparsamen Umgang mit Strom, Wärme und Wasser an den Schulen. |
||
Kempten (Allgäu), Stadt Kempten (Allgäu)
Sanieren mit GRIPSKostenlose Vorort-Beratungen für Hausbesitzer zeigen Einspar- und Sanierungsmöglichkeiten auf. |
||
Kempten (Allgäu), Stadt Kempten (Allgäu)
Masterplan 100 % Klimaschutz bis 2050Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen durch ein langfristiges Konzept. |
||
Kempten (Allgäu), Stadt Kempten (Allgäu)
Aktivitäten im Bereich E-MobilitätDie Stadt Kempten fördert umweltfreundliche Mobilität – insbesondere die E-Mobilität in der Stadtverwaltung. |
||
Kempten (Allgäu), Stadt Kempten (Allgäu)
Langjähriges erfolgreiches kommunales Energiemanagement (KEM)Durch KEM wurden erhebliche Einsparungen an Wärme, Strom und Wasser erreicht und dadurch die Energiekosten gesenkt und die CO2-Emissionen reduziert. |
||
Kitzingen, Große Kreisstadt Kitzingen am Main
Aufbau eines kommunalen EnergiemanagementsControlling senkt Energie- und Wasserverbräuche der kommunalen Liegenschaften. |
||
Kitzingen, Z.I.E.L. Kitzingen e.V.
Energiekarawanen im Kitzinger LandAktive Beratungskampagne und Sensibilisierung von Hauseigentümern zum energetischen Sanieren durch speziell geschultes Energieberaterteam. |
||
Königsbrunn, Stadt Königsbrunn
Schule wird Niedrig-Energie-HausGeneralsanierung und energetische Modernisierung auf Passivhausstandard. |
||
Krailling, Gemeinde Krailling
Energieeinsparmodell Grundschule und BRK Hort KraillingVermittlung von Kenntnissen zu Energie und Energieeinsparung für alle in Grundschule und Hort tätigen Personen durch Sozialpädagogen und Energieberater mit Prämiensystem. |
||
Krailling, Gemeinde Krailling
Quartierssanierungskonzept Krailling-RingstrasseDas Konzept deckt Sanierungs- und Einsparmöglichkeiten auf und sensibilisiert die Bürger. |
||
Krummennaab,
(Förder-)Möglichkeiten nutzen – eine kleine Kommune packt an!Ein ehemaliger Fabrikstandort verwandelt sich mit der Nutzung natürlicher Ressourcen und geschickter Einbindung der Bürger zur modernen Wohnsitzgemeinde. |
||
Kulmbach, Landkreis Kulmbach
Integriertes KlimaschutzkonzeptDer Landkreis Kulmbach stellte sich als einer der ersten Landkreise überhaupt dieser anspruchsvollen Aufgabe. |
||
Kulmbach, Landkreis Kulmbach
"Wir bewegen was"Mit dem Wettbewerb wird ein Anreiz für alle Schulen im Landkreis geschaffen, ihre Schulausflüge klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Rad durchzuführen. |
||
Kulmbach, Landkreis Kulmbach
Ökostrombelieferung für alle kreiseigenen LiegenschaftenAnforderungen bei der Ausschreibung waren 100 % Strom aus erneuerbaren Energien und mindestens 30 % CO2-Einsparung. |
||
Kulmbach, Landkreis Kulmbach
Förderprogramm "Klimaschutz in Vereinen"Das Programm gilt speziell für Vereine, die aktiv Jugendarbeit betreiben und fördert die energetische Sanierung der Vereinsheime sowie den gezielten Ausbau der Erneuerbaren Energien. |
||
Kümmersbruck, Gemeinde Kümmersbruck
Nahwärme von der Kommune für die Kommune - Kümmersbruck heizt ein!Das neue Nahwärmenetz wurde mit bestehenden Kesseln in der Schule zur Deckung der Spitzenlast verbunden. |
||
Kümmersbruck, Hallenbad Kümmersbruck
Entwicklung, Errichtung und Erprobung eines Photovoltaik-Hybridkollektor-SystemsMit dem Hybridkollektor aus Standardkomponenten soll die solare Strahlungsenergie zeitgleich in elektrische und thermische Energie gewandelt werden. |
||
Kürnach, Gemeinde Kürnach
Verbandschule Grundschule Kürnach - Mit der ganzen Gemeinde zur energetischen SanierungIn Kombination mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit ist dieses Projekt sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf die Beteiligung der Gemeinde eine beispielhafte Klimaschutzmaßnahme. |
||
Laaber, Zweckverband zur Wasserversorgung der Hohenschambacher Gruppe
Kleinwasserkraftanlage SchallerwöhrSanierung der Wehranlage ermöglicht Stromerzeugung zur Eigennutzung und Einspeisung. |
||
Lam, Markt Lam
Biomasse aus der Region beheizt HallenbadHallenbad und Doppelturnhalle des Marktes Lam werden mit Wärme eines Biomasseheizwerkes versorgt. Zudem ist auf dem Dach des Heizwerks eine PV-Anlage installiert. |
||
Landsberg am Lech, Stadt Landsberg am Lech
Stromsparwettbewerb für private Haushalte in Landsberg am LechDer Wettbewerb motiviert Bürger möglichst viel Strom durch die Anschaffung energieeffizienter Geräte und die Optimierung des persönlichen Verhaltens einzusparen. |
||
Landsberg am Lech, Waldhackschnitzelheizwerk Landsberg am Lech
Auf dem Holzweg in die ZukunftDas Waldhackschnitzelheizwerk versorgt kommunale Gebäude im Landsberger Stadtviertel Bayervorstadt mit Wärme. |
||
Landshut, Gerhard Mann GmbH & Co. KG
Modernste Energietechnik zum Anfassen100 % regenerativ - Showroom mit Erneuerbare-Energien-Anlagen als Heizzentrale. |
||
Landshut, Stadtwerke Landshut
Umwandlung von Müllverbrennungsanlage zu BiomasseheizkraftwerkDurch den Rückbau der Altanlage ermöglichte Untersuchungen vor der Umnutzung konnten Altlastverdacht nicht bestätigen. |
||
Landshut, Landshuter Bürger-Solar GmbH & Co. KG
Öffentliche Dächer werden zu Bürger-SolaranlagenPhotovoltaik (PV)-Anlagen (97 kWp) auf gemieteten Dächern der Stadt Landshut. Eigentümer der Anlage sind überwiegend Landshuter Bürger. |
||
Legau, Markt Legau
Aufbau eines kommunalen EnergiemanagementsVerbrauchserfassung für die kommunalen Liegenschaften Rathaus, Kindergarten und Schule senkt CO2-Emissionen, Energieverbrauch und Energiekosten. |
||
Lichtenfels, Landratsamt Lichtenfels
Neubau des Helmut-G.-Walther-Klinikums als "Green Hospital"Als erstes Klinikum seiner Art in Bayern soll der Neubau im Passivhausstandard planerisch, baulich und betrieblich auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. |
||
Lindenberg, Hochschule Kempten
Optimierung der Energieflüsse zwischen Geothermie und Solarthermie - Test und SimulationErdwärme und Sonnenwärme werden als gemeinsame Energiequellen für den Betrieb einer Wärmepumpe benützt. Diese Kopplung soll die Arbeitszahl erhöhen und den Flächenbedarf des Erdkollektors halbieren. |
||
Lindenberg i.Allgäu, Lindenberg i.Allgäu
Solarpotenzialkataster für die Stadt LindenbergOnline-Tool zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Dachflächen für PV auf Grundlage eines digitalen Geländemodells aus Überflug-Laserscan-Daten. |
||
Lohr a.Main, Zweckverband Schul- und Sportzentrum Lohr am Main
Generalsanierung des Schul- und Sportzentrums Lohr am MainAnwendung von alternativen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. |
||
Lohr a.Main, Bezirk Unterfranken, kommunale Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts (nicht gleichzusetzen mit der Regierung von Unterfranken)
Photovoltaikanlagen auf den Dächern des BezirkskrankenhausesEine Photovoltaikanlage als weiterer Schritt zur Umweltverträglichkeit von öffentlichen Bauten. |
||
Lupburg, NATURSTROM AG
Nahwärmenetz: Regenerative Wärmeversorgung aus BiomasseDie oberpfälzische Marktgemeinde Lupburg versorgt über ein innovatives Nahwärmenetz seit 2014 fast 100 Haushalte aus regenerativen Energien. |
||
Malching, Gemeinde Malching
Malching optimiert Liegenschaften mittels EnergiemanagementErmittlung des Einsparpotenzials an Energie und CO2 und Umsetzung geeigneter Maßnahmen. |
||
Markt Altusried, Markt Altusried
Einführung eines Kommunalen EnergiemanagementsDas Energiemanagement sichert den energiesparenden Betrieb der Kommunalen Liegenschaften. Dabei werden gesetzliche, wirtschaftliche und nutzerspezifische Anforderungen sowie umweltpolitische Zielsetzungen berücksichtigt. |
||
Marktheidenfeld, Stadt Marktheidenfeld
Elektro- und Hybridauto für den kommunalen FuhrparkDie Stadt geht einen weiteren Schritt in Richtung "Energiebewusstes Marktheidenfeld". |
||
Markt Hindelang - Bad Hindelang, Markt Bad Hindelang
Einführung Kommunales Energiemanagement (KEM)Bad Hindelang hat in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu ein Kommunales Energiemanagement für vier Gebäude eingeführt, um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu reduzieren. |
||
Marktoberdorf, Stadt Marktoberdorf
Energiemanagement in Schulen und KindertagesstättenEinführung eines kommunalen Energiemanagements mit dem Ziel Energiedaten zu erfassen, zu bewerten und dadurch Energie einzusparen. |
||
Meitingen, SGL Carbon GmbH und Markt Meitingen
Niedertemperaturnetz MeitingenAbwärme beheizt Neubaugebiet mit rund 125 Wohneinheiten. |
||
Memmingen, Stadt Memmingen
Kommunales Energiemanagement (KEM)Erweiterung des bestehenden städtischen Energiemanagements und eines Energie-Einspar-Projektes um verschiedene, bisher nicht erfasste Liegenschaften. |
||
Mindelheim, Stadt Mindelheim
Energieeinsparprojekt "fifty-fifty"Schulen sparen Energie und erhalten die Hälfte der eingesparten Energiekosten zur freien Verfügung. |
||
Mindelheim, Stadt Mindelheim
Ausgezeichnet – Energieeffizienzkurs für BerufsschülerBerufsschüler/Azubis aller Berufsrichtungen erhalten Grundbildung in Energieeffizienz, die sie befähigt Schwachstellen im Betrieb zu lokalisieren und berechnete Lösungsvorschläge zu unterbreiten. |
||
Mindelheim, Landkreis Unterallgäu
Teilnahme am European Energy Award (eea)Die Zertifizierung zur Europäischen Energie- und Klimaschutz-Kommune hilft lokale Potenziale zu erkennen und zu nutzen sowie weiteren Handlungsbedarf zu definieren. |
||
Mitwitz
Energie Mitwitz e.G.Nahwärmeversorgung von 120 Anwesen durch Hackschnitzelheizwerk im Eigentum der Wärmekunden. |
||
München, Stadt München
Bündnis "München für Klimaschutz"Neue Ideen und Umsetzungsstrategien, um große Kohlendioxid-Reduktionspotenziale zu erschließen. |
||
München, TU München
Energieeffzientes BauenBauen und Planen - Einsparung von Energie - Energieoptimierung - Nachhaltigkeit |
||
München, Landeshauptstadt München
Förderprogramm "CO2-Bonus" für Bestandsanierungen und NeubautenAls erste deutsche Stadt fördert München langfristig im Gebäude verbaute nachwachsende und Kohlenstoff speichernde Baustoffe (regional oder zertifiziert). |
||
München, Stadt München
Energieversorgungssystem "Solare Nahwärme am Ackermannbogen"Heizwärme einer Siedlung (320 Wohnungen) wird zu 45 % aus Sonnenenergie gewonnen. |
||
München, Stadt München
Broschüre "Aus Alt mach Neu"Die Broschüre stellt vorbildlich sanierte Gebäude vor und enthält wertvolle Zusatzinformationen. |
||
München,
DONIKKLs kleine Monster – ENERGIE!Ein interaktives Musiktheater rund um das Thema Energie für Kindergarten- und Schulkinder |
||
München, Stadtwerke München GmbH
Kühlung eines Bürogebäudes mit Grundwasser aus einer AltlastensanierungWärmetauscher entziehen gereinigtem Grundwasser Kälte. |
||
Murnau, Markt Murnau am Staffelsee
Biomasseheizung für KemmelparkEin 16 ha großes Baugebiet wird über eine Hackschnitzelfeuerung beheizt. |
||
Murnau am Staffelsee, Markt Murnau am Staffelsee
Blockheizkraftwerk mit KlärgasbefeuerungKlärgas wird in thermische und elektrische Energie umgewandelt. BHKW dient als Notstromaggregat. |
||
Murnau am Staffelsee, Markt Murnau am Staffelsee
KlärschlammtrocknungKlärschlamm wird mit Sonnenenergie und der Wärme des Abwassers getrocknet. |
||
Murnau - Westried, Markt Murnau am Staffelsee
Kleinwasserkraftanlage in ehemaliger Trinkwasser-LeitungEine 100 Jahre alte Bergquellleitung treibt eine Peltonturbine zur Stromerzeugung an. |
||
Naila, Biomasseheizwerk Naila GmbH
Biomasseheizwerk NailaDas Biomasseheizwerk ist ein "Leuchtturm" für die Region und versorgt über ein Nahwärmenetz mehrere Schulen und Kindergärten, das Freibad und das Feuerwehrhaus. |
||
Neumarkt i.d.OPf., Stadt Neumarkt i.d.OPf.
100 Dächer Plus ProgrammAngebot eines Komplettpakets hochwertiger Photovoltaikanlagen von regionalen Handwerkern. |
||
Neumarkt i.d.OPf., Stadtwerke Neumarkt
Netto-Plusenergie-Haus Stadtwerke NeumarktLeuchtturmprojekt für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen im Bereich Verwaltungsgebäude. |
||
Nürnberg, Stadt Nürnberg
KEiM - Keep Energy in MindDas erfolgreiche Energie- und Wassersparprogramm an Nürnberger Schulen besteht schon seit 1999. |
||
Nürnberg, Stadt Nürnberg
südpunkt-Neubau als PassivhausViel genutztes Gebäude überzeugt mit innovativem Energiekonzept. |
||
Nürnberg, Stadt Nürnberg
Neubau einer Schulmensa in PassivhausbauweiseHochwärmegedämmter, kompakter Holzbau erhält Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Süd-Fensterfassade. |
||
Nürnberg, N-ERGIE Aktiengesellschaft
Wärmespeicher der N-ERGIE in Nürnberg-SandreuthEiner der höchsten und modernsten Wärmespeicher Europas macht das Heizkraftwerk noch flexibler, gleicht Ökostromschwankungen aus und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. |
||
Nürnberg, Stadt Nürnberg
Energieworkshop für Hausmeister/innenSchulungen zum Nutzerverhalten für Hausmeister/innen als Schlüsselpersonen. |
||
Nürnberg, Stadt Nürnberg
Sanierung einer LüftungsanlageGanzheitliches Konzept optimiert Lüftungsanlage einer Vierfach-Sporthalle energetisch. |
||
Nürnberg, Stadt Nürnberg
Hackschnitzelheizung für den Betriebshof des Nürnberger TiergartensEnergetischen Sanierungs- und Betriebskonzept umgesetzt. |
||
Nürnberg, Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Nürnberg
Einführung eines Energiemanagementsystems im "Haus eckstein"Etablierung einer regelmäßiger Erfassung und Auswertung von Verbrauchsdaten mit dem Ziel nachhaltige Investitionen zu tätigen. |
||
Nürnberg, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
SollektorEnergieeinsparung durch Tageslichtnutzung |
||
Nürnberg, Stadt Nürnberg
Umfassende Sanierung eines BetriebsgebäudesTiefbauamt energetisch wie auch anlagentechnisch saniert. |
||
Nürnberg, Stadt Nürnberg
Kommunales Energiemanagement (KEM) der Stadt NürnbergWichtiger Baustein, um Energieverbrauch und -kosten kommunaler Gebäude zu reduzieren |
||
Nürnberg, Stadt Nürnberg
EnergieSparProjekt – ESP – EnergieSchuldenPräventionKostenlose Vorort-Beratung für einkommensschwache Haushalte zur Senkung des Energiebedarfs. |
||
Oberhaid, Gemeinde Oberhaid
Kostenlose Bereitstellung von Energiekosten-MessgerätenDie Geräte helfen, Stromfresser im Haushalt ausfindig zu machen und können unentgeltlich für 10 Tage ausgeliehen werden. |
||
Oberhaid, Gemeinde Oberhaid
Förderung für Hocheffizienz-HeizungsumwälzpumpenEigenes Förderprogramm regt den Austausch alter, stromfressender Umwälzpumpen gegen neue, effiziente Pumpen an. |
||
Oberhaid, Gemeinde Oberhaid
Energiekonzept für OberhaidDas Energiekonzept soll den Weg für eine künftig energieneutrale Gemeinde Oberhaid ebnen und bürgerschaftliche Energieprojekte auf den Weg bringen. |
||
Obersöchering, Gemeinde Obersöchering
Neubau einer Sporthalle im PassivhausstandardDie Photovoltaikanlage auf dem Hallendach erzeugt mehr Energie, als in der hoch energieeffizienten Halle verbraucht wird. Die laufenden Kosten sind gering, die Möglichkeiten vielseitig. |
||
Olching, Landkreis Fürstenfeldbruck
Kommunales EnergiemanagementprojektMit Unterstützung eines Fachbüros wurde ein kommunales Energiemanagementsystem in drei ausgewählten Liegenschaften des Landkreises aufgebaut. |
||
Ottobrunn, Gemeinde Ottobrunn
Förderung von Photovoltaik auf Ost- und/oder WestdächernDie Gemeinde Ottobrunn fördert eine zeitlich entzerrte Stromproduktion durch PV-Anlagen auf Ost- und/oder Westdächern mit 10 % der Investitionskosten. |
||
Ottobrunn, Gemeinde Ottobrunn
Stromsparförderprogramm der Gemeinde OttobrunnSeit 1993 fördert die Gemeinde Ottobrunn die Verringerung des Stromverbrauchs um mindestens 10 % mit 20 Cent je eingesparter Kilowattstunde. |
||
Ottobrunn, Gemeinde Ottobrunn
Solaranlagenverzeichnis OttobrunnErfassung aller Solarthermie- und Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet mittels Luftbildern. |
||
Ottobrunn, Gemeinde Ottobrunn
Zählerdatenblatt zur monatlichen Kontrolle von Energie- und WasserverbrauchMit der Wasserrechung erhalten die Bürger ein Zählerblatt mit Vergleichswerten zur Selbstkontrolle. |
||
Ottobrunn, Gemeinde Ottobrunn
Energiesparende StassenbeleuchtungUmstellung auf energiesparende Natriumdampflampen dank Contracting trotz knapper Mittel möglich. |
||
Ottobrunn, Gemeinde Ottobrunn
Bürgerphotovoltaikanlage Bauhof OttobrunnErrichtung einer Bürgerphotovoltaikanlage auf den Dächern des Bauhofs der Gemeinde. |
||
Parsberg, Stadt Parsberg
Bereitstellung öffentlicher Dachflächen für PhotovoltaikanlagenDie Bürgerenergiegenossenschaft Jurenergie e.G. investiert in Solarenergie, die Gemeinde lieferte die Flächen dafür. |
||
Parsberg, Stadt Parsberg
Klärgas-BlockheizkraftwerkDas bisher ungenutzte Klärgas wird nun verstromt. |
||
Parsberg, Stadt Parsberg
Nahwärmeversorgung mit BiomasseheizwerkAuf Basis von Hackschnitzeln werden viele öffentliche Gebäude mit regenerativer Wärme versorgt. |
||
Passau, Landkreis Passau
Energiemanagement für landkreiseigene GebäudeEnergie sparen und Energieeffizienz steigern durch planvolles Vorgehen. |
||
Pegnitz, Stadt Pegnitz
Grösster bayerischer Kommunal-WindparkDer Windpark Büchenbach der Stadt Pegnitz ist der größte Windpark Bayerns in kommunaler Hand, erzeugt Strom für ca. 7.500 Haushalte und spart pro Jahr 21.000 Tonnen Kohlendioxid ein. |
||
Pfaffenhofen a.d.Ilm
Solarcarport am P+R Parkplatz am Bahnhof Pfaffenhofen a.d.IlmDer Solarcarport dient parkenden Autos als Unterstand und produziert gleichzeitig sauberen Strom für 75 Haushalte. |
||
Pfronten, Gemeinde Pfronten
Energiestammtisch PfrontenPlattform für alle Energie- und Umwelt-interessierten Pfrontener. |
||
Pfronten, Gemeinde Pfronten
Ortsbus PfrontenKostenlose Busverbindung in alle Ortsteile und Anbindung an Nachbargemeinden. |
||
Pfronten, Gemeinde Pfronten
Gemeinde fördert energieeffizientes BauenAnreizsystem für Energiesparmaßnahmen bei 80 Wohneinheiten im Neubaugebiet. |
||
Prackenbach, Gemeinde Prackenbach
Engagierte Verwaltungsmitarbeiter realisieren EnergieprojekteMit der gezielten Weiterbildung ihres Personals stellt sich die Gemeinde Prackenbach den Herausforderungen bei der Umsetzung von Energieprojekten. |
||
Puchheim, Stadt Puchheim
Kommunales Energiemanagement in sechs Liegenschaften der StadtMit Unterstützung eines Fachbüros wurden die Verbrauchsdaten erfasst, Energieeinsparpotenziale untersucht sowie nicht bzw. gering investive Einsparungsmaßnahmen umgesetzt. |
||
Regen, Stadt Regen
Energetische Untersuchung der städtischen GebäudeKlimaschutzteilkonzept zur Reduzierung des Energieverbrauches und der Treibhausgasemissionen in kommunalen Gebäuden |
||
Regensburg, Stadt Regensburg
Energiepfahlfeld auf einer ehemaligen Hausmülldeponie zum Heizen und Kühlen in PlanungBauvorhaben der Handwerkskammer Regensburg |
||
Regensburg, Hochschule für angewandte Wissenschaften
PV-ServitorEntwicklung eines autonomen Reinigungsroboters für Solarkraftwerke in Europa, der zu einer Stromkostenreduzierung in Höhe von 5 % führt. |
||
Regensburg, Stadt und Landkreis Regensburg
Energie-Bildungs-OffensiveSchülerinnen und Schüler erarbeiten Strategien, wie die Energie aus den unendlichen Energieträgern schlau, sparsam und effizient genutzt werden kann. |
||
Regensburg, Stadt Regensburg
Ökoschulprogramm an Regensburger SchulenSchülerInnen werden schon seit 1999 für Energiesparen sensibilisiert. |
||
Regensburg, Stadt Regensburg
Bürger-Windkraft-Werk RegensburgDie Stadt Regensburg hat in den Jahren 1998, 1999 und 2000 eine Windkraftanlage gefördert. |
||
Reichertshausen, Gemeinde Reichertshausen
Heizen und Kühlen mit Erdwärme in ReichertshausenEinbau einer Wärmepumpenanlage in ein bestehendes Schulgebäude und Wärmegewinnung mittels Erdkollektor beim Neubau der Gemeindebücherei incl. Klimatisierung im Sommer. |
||
Rieden, Markt Rieden
Ehrenamtlicher Energiebeauftragter legt Grundstein für kommunales EnergiemanagementVerbrauchsdatenerfassung und Vorschläge zu Energieeinsparungen bieten einen guten Einstieg in das Energiemanagement. |
||
Rimsting, Abwasser- und Umweltverband Chiemsee
50/50-Einsparprojekt für SchulenMehrere Schulen beteiligten sich und bekamen die Hälfte der eingesparten Energiekosten ausbezahlt. |
||
Rödental, Stadtwerke Rödental
Energetische Sanierung des Hallenbades "Rödenbad"Durch Isolation, Austausch der Fenster und Türen und Einsatz modernster Technologie werden beträchtliche Mengen an Energie und Betriebsstoffen wie Chlor gespart. |
||
Rödental, Stadtwerke Rödental
Kläranlage als Vorreiter in Sachen EnergieeffizienzDie Stadtwerke Rödental setzen bei ihrer Kläranlage auf einen intensiven Entwässerungsprozess des Klärschlamms, die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung bei der Verbrennung des Faulgases und viele weitere Technologien. |
||
Rotthalmünster, Markt Rotthalmünster
Mit Energiemanagement zur Optimierung der LiegenschaftenWelche Einsparpotenziale von Energie und CO2-Ausstoß bestehen bei den kommunalen Gebäuden? Diese Frage beantwortete der Markt Rotthalmünster mit Hilfe eines Klimaschutzteilkonzepts. |
||
Scheßlitz, Landkreis Bamberg
Biomasseheizwerk SchesslitzInnovatives und zukunftsweisendes Heizwerk, das unter Klimaschutzgesichtspunkten beispielhaft ist. |
||
Schippach, EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG, Untermain
Photovoltaikanlage auf der Klärschlammdeponie SchippachAnderweitig nicht nutzbare Fläche wird zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien genutzt. |
||
Schlacht, Gemeinde Schlacht
Bioenergiedorf SchlachtBioenergiedorf produziert Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien - das Projekt hat das Dorf lebendiger und schöner gemacht. |
||
Schleching, Ökomodell Achental e.V.
Energiekonzept für das Achental44 Maßnahmen in den Bereichen Effizienz, Erneuerbare Energien und Öffentlichkeitsarbeit weisen den Weg in die Zukunft. |
||
Schwabach, Stadt Schwabach
Feinanalyse für Einsparcontracting - Optimierung der GebäudetechnikMit der Feinanalyse wurden die Einspar-Potenziale bei 17 Liegenschaften untersucht, die Maßnahmen wurden 2016 umgesetzt, es wurden ca. 2 Mio. Euro investiert. |
||
Schweinfurt, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Gleichstromtechnologie für die Energiesysteme der Zukunft / DC TechnologyErschließung und Vernetzung regenerativer Energiequellen durch effizienten Transport elektrischer Energie und Erstellung von Nutzungskonzepte. |
||
Schweinfurt, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Hochspannungsdurchführungen in HVDC-Übertragungssystemen für extreme BedingungenDie Erschließung regenerativer Energien erfordert neue, leistungsfähige Hochspannungsdurchführungen als elektrisch und thermisch hoch beanspruchte "Nadelöhre" des elektrischen Energietransports. |
||
Seefeld, Gemeinde Seefeld
Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von EnergieGemeinde fördert seit 1999 private Maßnahmen zur Erzeugung regenerativer Energie sowie zur Energieeinsparung. |
||
Sengenthal, Gemeinde Sengenthal
Energetische Sanierung der Grundschule und Generalsanierung des KindergartensZusätzlich neuerrichtetes Blockheizkraftwerk zur Nahwärmeversorgung |
||
Sennfeld, Gemeinde Sennfeld
Einführung eines kommunalen EnergiemanagementsSenkung der Energiekosten sowie der CO2-Emissionen. |
||
Sessenreuth, Markt Wirsberg
Bürger-Windenergieanlagen SessenreuthErrichtung von drei Bürger-Windenergieanlagen mit über 150 beteiligten Kommanditisten. |
||
Simbach am Inn, Geothermie Fördergesellschaft Simbach Braunau mbH
Grenzüberschreitende Geothermie-VersorgungEuropas erste grenzüberschreitende, umweltfreundliche Fernwärmeversorgung. |
||
Sonthofen, Stadt Sonthofen
Untersuchung des Stromverbrauchs städtischer LiegenschaftenErfassung der Bestände an Elektroverbrauchern und Messung sowie Auswertung von Lastgängen. Anschließend konnten Vorschläge zur Verbrauchsminderung (CO2-Einsparung) gemacht werden. |
||
Starnberg, Landkreis Starnberg
Einführung eines kommunalen Energiemanagementsystems im LandratsamtVerbrauchserfassung und Optimierung der Heizanlage. |
||
Starnberg, Landkreis Starnberg
Thermographie-Spaziergänge im FünfseenlandTeilnehmer werden anhand von exemplarischen Gebäudeanalysen über energetische Schwachstellen informiert. |
||
Stegaurach, Verwaltungsgemeinschaft Stegaurach
"SUN-AREA" zeigt Potenziale für SolarenergieMittels Fernerkundung werden die Potenziale zur Nutzung der Sonnenenergie für die gesamte Dachlandschaft der Gemeinden Stegaurach und Walsdorf ermittelt. |
||
Stein, Stadt Stein
Energetische Sanierung der Turnhalle60er-Jahre-Bau wird gleichzeitig auch ansprechend modernisiert. |
||
Steinhausen, Markt Glonn
Bioenergiedorf Reinstorf-SteinhausenDas Bioenergiedorf Reinstorf-Steinhausen versorgt sich zu 90 % mit Wärme aus erneuerbaren Energien und produziert vier Mal mehr erneuerbaren Strom als es benötigt. |
||
St. Ottilien, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.
Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. OttilienDurch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO2-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden. |
||
Straubing, Landkreis Straubing-Bogen
Aufstellung eines EnergienutzungsplanesDer Landkreis Straubing-Bogen geht einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende und lässt dazu einen Energienutzungsplan erstellen. |
||
Straubing, Landkreis Straubing-Bogen
Energieberatungs-GutscheineDer Landkreis spendiert 100 Eigenheimbesitzern einen Energieberatungsgutschein in Höhe von 100 Euro, um energetische Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. |
||
Straubing, Stadt Straubing
Energie aus AbwasserMit der Wärme des Straubinger Abwassers werden 102 sanierte Wohnungen mittels Wärmepumpentechnik beheizt. |
||
Taufkirchen (Vils), Gemeindewerke Taufkirchen (Vils) GmbH & Co. KG
Aufbau und Betrieb eines FernwärmenetzesRegionale und umweltfreundliche Energieversorgung aus KWK-Anlagen spart jährlich mehr als 630.000 Liter Heizöl. |
||
Taufkirchen (Vils), Gemeinde Taufkirchen (Vils)
Energienutzungsplan mit Schwerpunkt AbwärmenutzungGanzheitliches Konzept zur Wärmeversorgung der Gemeinde |
||
Tettau, Markt Tettau
Verbrauchsoptimierung für Festhalle, Kindergarten, Feuerwehrhaus und BauhofMaßnahmenumsetzung in Rahmen eines Kommunalen Energiemanagements (KEM) |
||
Tettau, Markt Tettau
Verbrauchsoptimierung für Rathaus und SchuleMaßnahmenumsetzung in Rahmen eines Kommunalen Energiemanagements (KEM) |
||
Thyrnau, Gemeinde Thyrnau
Klimaschutz-Teilkonzept für die Liegenschaften von vier KommunenVier Kommunen haben sich für diese Maßnahme entschieden, um einen Überblick zu schaffen, wieviel Energie verbraucht wird und welche Maßnahmen zur Einsparung sinnvoll sind. Die Umsetzung der Untersuchungsergebnisse trägt in hohem Maße zum Klimaschutz bei. |
||
Traunstein, Landkreis Traunstein
Energieeinspar-Contracting an zwei SchulzentrenVor- und Nachteile einer externen Maßnahmendurchführung. |
||
Trostberg, Stadt Trostberg
Integrierte PhotovoltaikanlageErneuerung eines Blechfalzdaches mit integrierter Dünnschichtsolaranlage auf städtischer Turnhalle. |
||
Tutzing, Gemeinde Tutzing
Einführung eines kommunalen EnergiemanagementsErfassung der Energieverbräuche im Rathaus Tutzing und Vorschläge zur Optimierung. |
||
Übersee, Biomassehof Achental GmbH & Co. KG
Kurzumtriebsplantagen auf GrenzertragsflächenAm Chiemsee setzt man auf schnell wachsende, ideal angepasste Pflanzen zur regionalen Bioenergie-Erzeugung. |
||
Unsleben, Gemeinde Unsleben
Nahwärmenetz versorgt 34 Abnehmer mit regenerativer WärmeKleine Gemeinde schöpft regionale Potenziale aus. |
||
Unterföhring, GEOVOL Unterföhring GmbH
Geothermie-Anlage UnterföhringFernwärmeversorgung von Privat- und Kommunalobjekten |
||
Unterhaching, Gemeinde Unterhaching
Kommunales EnergiemanagementAnschaffung von Software zur Energie- und CO2-Bilanzierung in kommunalen Liegenschaften. |
||
Unterhaching, Geothermie Unterhaching GmbH & Co. KG
Geothermie Unterhaching - zukunftweisende Technologie zur Wärme- und StromerzeugungZukunftsweisende Alternative zur fossilen Wärmeversorgung: preisstabil, umweltfreundlich und sicher. |
||
Vilsbiburg, Stadt Vilsbiburg
Bürgersolarfeld Vilsbiburg - 4,72 Megawatt für das KlimaDas Bürgersolarfeld wird von rund 100 Vilsbiburger Bürgern auf Initiative der Kommune betrieben. |
||
Vohburg a.d.Donau, Stadt Vohburg a. d. Donau
Klimaschutzmassnahmen und KEMZiel ist es, den Energiebedarf der kommunalen Liegenschaften nachhaltig zu senken. Dadurch werden sowohl Kosten als auch der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 reduziert. |
||
Waldkirchen, Stadt Waldkirchen
Energetische Sanierung Gäste- und Bürgerhaus WaldkirchenEnergetische Sanierung unter Ausschöpfung eines großen Potenzials an erneuerbaren Energien. |
||
Waldmünchen, Böhmerwald Wärme Waldmünchen GmbH
Biomasseheizkraftwerk mit Wärmenetz und InfozentrumGründung einer GmbH zur Betreibung eines Biomasseheizkraftwerkes. |
||
Wasserburg am Bodensee, Gemeinde Wasserburg am Bodensee
Verkehrs-Bürger-RallyeBürger identifizieren Verbesserungen für den nicht-motorisierten Verkehr im Ortsgebiet. |
||
Wasserburg am Bodensee, Gemeinde Wasserburg am Bodensee
Energie-Projektwoche an der GrundschuleExperimente mit Wasser, Wind und Sonne für die Klassen 1 - 4 |
||
Weidenbach, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Biomassevergasung - der effizientere Beitrag zur klimaneutralen EnergiebereitstellungDurch Einsatz von Biomassevergasung sind höhere Wirkungsgrade möglich, als bei konventioneller Verbrennung von Biomasse. |
||
Weiden i.d.OPf., Energie-Technologisches Zentrum Nordoberpfalz GmbH
Kostenlose und neutrale Energie-ErstberatungenUnabhängig, kommunal und regional: das etz Nordoberpfalz unterstützt Bürger, Kommunen und Unternehmen in Sachen Energie. |
||
Weilheim i.OB, Landkreis Weilheim-Schongau
Einführung eines kommunalen EnergiemanagementsVerbrauchsmonitoring der Liegenschaften, kontinuierliche Optimierung der Gebäudetechnik durch nicht- und geringinvestive Maßnahmen sowie Schulung der Gebäudeverantwortlichen vor Ort. |
||
Weisendorf, Markt Weisendorf
Langjähriges erfolgreiches kommunales Energiemanagement (KEM)Kosteneinsparungen und Umweltnutzen machen den Aufwand lohnenswert. |
||
Weisendorf, Markt Weisendorf
Erstellung eines EnergienutzungsplansPlanungsinstrument zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. |
||
Weisendorf, Markt Weisendorf
Umstellung der Strassenbeleuchtung auf LEDSukzessive Umrüstung spart auf Dauer Kosten. |
||
Weitnau, Markt Weitnau
Fernwärmenetz WeitnauGründung einer Energiegenossenschaft, Bau eines Heizwerkes für Biomasse und Anschluss von 52 Gebäuden an das zentrale Heizwerk. |
||
Wertach, Markt Wertach
Energiesparende StrassenbeleuchtungEnergieeinsparung und CO2-Reduzierung durch Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Natriumdampf-Hochdrucklampen. |
||
Wertingen, Landkreis Dillingen a. d. Donau
Biomasseheizanlage WertingenDie Biomasseheizanlage Wertingen versorgt das Gymnasium, die Turn- und Schwimmhalle, die Hauptschule und das Seniorenzentrum mit "regionaler" Wärme. |
||
Weßling, ADT-Informationssysteme GmbH
Sporthalle Wessling erstrahlt in neuem LED-GlanzLED-Umrüstung der bestehenden Beleuchtung unter Einhaltung der DIN-Vorgaben. |
||
Wiggensbach, Markt Wiggensbach
Umstellung der gemeindlichen Strassenbeleuchtung auf LEDEs wurden bei 394 Lichtpunkten die Quecksilber-Hochdrucklampen mit 80 Watt ausgetauscht und durch 15 bzw. 20 Watt LED ersetzt. |
||
Wildpoldsried, Gemeinde Wildpoldsried
Windstützpunkt Bayern - WildpoldsriedWir erzeugen unseren Strom selber |
||
Wilhelmsthal, Bioenergiedorf Effelter GmbH & Co. KG
Bioenergiedorf EffelterDurch das Engagement der Bürger wurde ein Energieversorgungskonzept entwickelt und umgesetzt, bei dem Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, um den Ort energieautark zu machen. |
||
Wirsberg, Markt Wirsberg
Bürger-PhotovoltaikanlageDie Bürger-Photovoltaikanlage ist eine Komponente auf dem Weg zur Umsetzung des Wirsberger Energiekonzepts. |
||
Wörth a.Main, EZV Energie-und Service GmbH & Co. KG, Untermain
Ehemalige Mülldeponie wird PV-StandortLandkreis verpachtet Fläche und nutzt erwirtschaftetes Geld für die Nachsorge der Deponie. |
||
Zellingen, Markt Zellingen
Erstellung eines Energienutzungsplans (ENP)Übergeordnetes und koordinierendes Planungsinstrument für die Marktgemeinde. |
Berechnen Sie die Wertschöpfungs-, Klimaschutz- und Beschäftigungseffekte von Erneuerbare-Energien-Anlagen!
Agentur für Erneuerbare Energien:
Wertschöpfungsrechner