Die Wärmeenergie kann an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Temperaturen und Mengen genutzt werden. Dabei wird:
die Abwasserwärme auf das Kreislaufwasser von Wärmetauschern (WT) übertragen, die vom Abwasser überströmt werden (siehe Abb. unten). Meistens wird anschließend mit einer Wärmepumpe (WP) die Temperatur weiter angehoben, so dass eine Nutzung für Niedertemperaturheizungen in Gebäuden möglich wird.
Dank der großen Abwassermenge innerhalb der Kanalisation ist das Wärmepotenzial dort besonders hoch. Mit folgender Checkliste kann die Möglichkeit der Abwasserwärmenutzung grob abgeschätzt werden:
Auf Energiekarten kann der Anlagenbetreiber die Ergebnisse dieser Prüfung (z. B. ausreichende Abwassermengen, geeignete Wärmeabnehmer) anschaulich darstellen (siehe Karte unten). Die Abwärmeinformationsbörse hilft bei der Suche nach Wärme-Abnehmern.
Allgemein
Umwelt Cluster Bayern:
Cluster-Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung
Von den Erfahrungen der anderen Kommunen lernen
Energie-Atlas Bayern:
Abwärme
Praxisbeispiel: Abwasser wärmt Rathaus
Praxisbeispiel: Energie aus Abwasser