Praxisbeispiele

Hier finden Sie Praxisbeispiele, die Ihnen für Ihr eigenes Projekt Anregungen geben können. Sie haben selbst ein tolles Projekt durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen mitteilen? Dann schreiben Sie bitte an energieatlas.bayern(at)lfu.bayern.de
Suche
Energie-3-Sprung
12 von 114 Ergebnissen

Hirschaid

Energiepark Hirschaid – erlebe erneuerbare energien

Das einzigartige und nachhaltige Veranstaltungszentrum für Messen und Tagungen in der Metropolregion Nürnberg lässt seine Gäste 20 innovative Technologien "erleben".

Kümmersbruck

Nahwärme von der Kommune für die Kommune – Kümmersbruck heizt ein

Das neue Nahwärmenetz wurde mit bestehenden Kesseln in der Schule zur Deckung der Spitzenlast verbunden.

Lauterhofen

Ein Dorf nimmt seine Zukunft in die Hand mit Biomasse

Das Dorf Engelsberg versorgt sich sicher und nachhaltig mit regionalen Hackschnitzeln aus den eigenen Wäldern.
Aufnahme des Schulgebäudes der Mittelschule Hengersberg aus der Luft (Quelle: Markt Hengersberg)

Hengersberg

Sanierung der Mittelschule und Turnhalle im Passivhausstandard

Die Mittelschule im Markt Hengersberg wurde in 3 Bauabschnitten von 2009 bis 2013 saniert und erweitert. Die Ersparnis der Heizkosten beträgt 80 % und übertrifft unsere Erwartungen.
Luftbildaufnahme der Biogasanlage Oberindling. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Breitwies

Biogasanlage mit Satelliten-Blockheizkraftwerk (BHKW)

Die Biogasanlage Oberindling versorgt das Schulzentrum in Pocking, das Hallenbad und eine Seniorenwohnanlage.
Südansicht des Biomasseheizkraftwerks mit Eingangsbereich. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Buchenberg

Nahwärmeversorgung in Buchenberg/Allgäu

Seit 1995 haben wir ein Biomasseheizwerk mit eigenem Nahwärmenetz. Durch die Versorgung von 105 Gebäuden mit Nahwärme wird viel fossile Energie eingespart.
Die neue Pelletheizung in der alten Schule. (Quelle: Wolfgang Mößlein)

Adelsdorf

Pellets statt Öl in Adelsdorf

Durch den Austausch von Öl- durch Pelletheizungen in drei Liegenschaften der Gemeinde Adelsdorf sparen wir viel CO₂ ein.
In den Klassenzimmern wird eifrig getüftelt und gebaut (Quelle: Energieagentur Regensburg e.V.)

Regensburg

Energie-Bildungs-Offensive

Schülerinnen und Schüler erarbeiten Strategien, wie die Energie aus den erneuerbaren Energieträgern schlau, sparsam und effizient genutzt werden kann.

Kürnach

Verbandschule Grundschule Kürnach - Mit der ganzen Gemeinde zur energetischen Sanierung

In Kombination mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit ist dieses Projekt sowohl in technischer Hinsicht als auch bzgl. Gemeindebeteiligung eine beispielhafte Klimaschutzmaßnahme.
Die Heizzentrale während der Bauphase (Quelle: P. Scheidt)

Gössenheim

CO₂-neutrale Versorgung eines ganzen Ortes mit Nahwärme

In Gössenheim wird Gemeinschaft gelebt: Wir setzen ein Projekt für eine lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum um.
Das Biomasseheizwerk in Bad Windsheim in der Außenansicht. (Quelle: Energie-Atlas Bayern)

Bad Windsheim

Wärmenetz Bad Windsheim

Wärmeversorgungsnetz mit Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen (Holzhackschnitzel, Biogas, gewerbliche Abwärme, Erdgas)

Bergkirchen

Fernwärme – ein Erfolgsrezept

CO₂-neutrale Wärme aus Abfallheizkraftwerk und Biogasanlagen versorgt das Gemeindegebiet.
Newsletter bestellen!