Klimaschutzmassnahmen und KEM
Ziel ist es, den Energiebedarf der kommunalen Liegenschaften nachhaltig zu senken. Dadurch werden sowohl Kosten als auch der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 reduziert.
Projektträger: Stadt Vohburg a. d. Donau
Projektstandort
Vohburg a.d.Donau
Kontakt
Josef Steinberger
Ulrich-Steinberger-Platz 12
85088 Vohburg
Tel: (08457) 9292-16
josef.steinberger[at]vohburg.de
Nutzen und Kosten
|
besonders wirkungsvoll – hoher Nutzen für die Umwelt Nachhaltige Senkung des Energiebedarfs kommunaler Liegenschaften. Durch die Größe der Liegenschaften (z. B. Schule, Mehrzweckhalle) und dem damit einhergehenden hohen Energiebedarf, entsteht ein hoher Nutzen für die Umwelt bei Verbesserung der Energieeffizienz.
|
Kosten: |
Gesamtkosten: |
44.839,20 € Euro |
Förderung: |
Zuschuss: |
17.422 Euro |
|
Fördergeber: |
Freistaat Bayern: Programm "KlimR" |
Beschreibung
Auslöser
Die Stadt hat bereits im Jahre 2012 einen Energienutzungsplan erstellen lassen und im Jahre 2014 einen weiteren Teil-Energienutzungsplan zur Untersuchung folgender Punkte beauftragt: Abwärmenutzung Raffinerie "Bayernoil", Erstellung eines Wärmenetzes für die Grund- und Mittelschule, das Seniorenheim und die Mehrzweckhalle, sowie Energieeinsparung bei der Straßenbeleuchtung. Da hierbei gute Erfahrungen mit dem Institut für Energietechnik gemacht wurden und die Ergebnisse einen Ansporn für weitere Projekte darstellten, hat sich der Stadtrat entschieden ein kommunales Energiemanagement für vier ausgewählte städtische Einrichtungen einzuführen. Konkret handelt es ich um die Grund- und Mittelschule, die Kindergärten "Spatzennest" und "Sonnenschein" sowie das Warmbad Irsching.
Durchführung
Beispiel gemeldet:11/2017
Zurück zu Übersicht