Erneuerbare Wärme für das Schülerheim Höchstädt
Ein neu errichtetes Biomasseheizwerk versorgt das neue Schülerheim sowie die Berufsschule Höchstädt mit Energie aus Hackschnitzeln.
Projektträger: Landkreis Dillingen a.d.Donau
Projektstandort
Höchstädt a.d.Donau
Kontakt
Landratsamt Dillingen a. d. Donau
Christian Weber
Große Allee 24
89407 Dillingen
Tel: (09071) 51-248
christian.weber[at]landratsamt.dillingen.de
Nutzen und Kosten
|
besonders wirkungsvoll – hoher Nutzen für die Umwelt Während der Vertragslaufzeit werden ca. 2,8 Mio. m3 Erdgas durch CO2-neutralen, regionalen Brennstoff ersetzt.
|
Einsparungen: |
CO2-Einsparung: |
383 t / Jahr |
Kosten: |
Gesamtkosten: |
1.800.000 Euro |
|
Weitere Angaben: |
Die Anlage ist als Wärmeliefercontracting mit einer Laufzeit von 20 Jahren konzipiert. |
Beschreibung
Auslöser
Der Kreistag des Landkreises Dillingen a.d.Donau hat bereits 2007 ein Gebäudesanierungskonzept beschlossen, das seither konsequent umgesetzt wird. Mittlerweile sind alle Heizungsanlagen in den Kreiseinrichtungen auf regenerative Energien umgestellt.
Durchführung
Das neue Biomasseheizwerk versorgt seit dem 14.09.2009 das Schülerheim Höchstädt und die Berufsschule Höchstädt mit Energie aus Hackschnitzeln. Hierzu wurde ein Nahwärmenetz mit einer Länge von ca. 360 m errichtet. Die Hackschnitzel kommen aus der Region, sodass dadurch Wertschöpfung in der Region entsteht.
Die Biomasseheizanlage hat eine Gesamtleistung von 1.100 kW und ist mit modernster Technik, wie z. B. einem Elektrofilter zur Rauchgasreinigung ausgestattet. Der Brennstoffbedarf liegt bei rund 530 Tonnen Holz pro Jahr.
Mit dem neuen Biomasseheizwerk soll eine zukunftsfähige Energieversorgung gesichert und die heimische Wirtschaft gestärkt werden. Zudem soll der Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten gefördert werden. Die Anlage ist als Wärmeliefercontracting mit einer Laufzeit von 20 Jahren konzipiert.
Beispiel gemeldet:04/2014
Zurück zu Übersicht