Förderprogramm "Klimaschutz in Vereinen"

Das Programm unterstützt Vereine, die Jugendarbeit betreiben. Es fördert die energetische Sanierung der Vereinsheime und den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Projektträger: Landkreis Kulmbach

Beschreibung

Auslöser

Der Landkreis wurde häufiger von Vereinsvorständen bezüglich Förderungsmöglichkeiten für energetische Sanierungen von Vereinsheimen oder Heizungserneuerungen angefragt. Daraufhin hatte Landrat Klaus Peter Söllner die Idee zu dem Förderprogramm "Klimaschutz in Vereinen". Er brachte einen entsprechenden Antrag im Rahmen der Klimaoffensive in den Schul- und Sozialausschuss ein. Die zuständigen Kreistagsgremien beschlossen die Umsetzung des Vorhabens.

Für die Antragsstellung und Zuschussauszahlung ist die kommunale Jugendarbeit zuständig, die fachliche Überprüfung übernimmt die Bauabteilung. Gefördert werden nur Vereine, die aktiv Jugendarbeit betreiben.

Durchführung

Das Förderprogramm gibt einen finanziellen Anreiz für die Vereine im Landkreis, ihre Vereinsheime energetisch zu sanieren und erneuerbare Energien zu nutzen. Das Besondere an dem Programm ist die soziale Komponente: neben der Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements wird in besonderer Weise die Jugendarbeit der Vereine honoriert.

Bisher wurden vier Maßnahmen mit Beträgen zwischen 1.416 Euro und 4.845 Euro gefördert. Damit wurden der Einbau einer Wärmepumpe, der Bau eines Blockheizkraftwerkes und die Generalsanierungen eines Sport- und eines Wanderheimes unterstützt.

Derzeit sind der Einbau einer Wärmepumpe mit Solarkollektor und der Sportheim-Anbau mit Außendämmung beantragt.

Tipps

  • Die Richtlinien sollten nicht zu kompliziert gestaltet werden.

Stolpersteine

  • Das nächste Mal würden wir die Antragsstellung erleichtern.

Beispiel gemeldet: 01/2013

zuletzt aktualisiert: 03/2023