Energie- und Umweltstation am Wöhrder See – ein Nullenergiegebäude in Holzbauweise

Die Stadt Nürnberg will Schülern, Schülerinnen und Interessierten zeigen, dass ein Miteinander von Natur und Technik möglich ist.
Projektträger: Stadt Nürnberg

Beschreibung

Auslöser

Die Einrichtung wird seit 1995 vom Institut für Pädagogik und Schulpsychologie zunächst in der Fürther Straße betrieben. Seit Mitte des Jahres 2015 gab es konkrete Planungen für den Neubau. Die Messlatte für das Gebäude aus Umweltsicht lag hier besonders hoch. Aus der ambitionierten Planung konnten viele Punkte in die Bauausführung übernommen werden.

Die seit 2007 bestehenden Leitlinien zum energieeffizienten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Bauen und Sanieren der Stadt schreiben seit 2009 für Neubauten den Passivhaus-Standard vor, was auch hier realisiert wurde.

Durchführung

Der Neubau der Energie-und Umweltstation ist auf dem Wöhrder See errichtet worden und grenzt direkt an die neugestaltete Norikusbucht. Der Beginn der Tiefbauarbeiten erfolgte im Februar 2018, die Fertigstellung im November 2019 und der Betrieb wurde im Februar 2020 aufgenommen.

Das Gebäude beinhaltet drei unterschiedliche Funktionen: Die eigentliche Energie-und Umweltstation, ein öffentliches WC und das Bootshaus für das Mähsammelboot des Wasserwirtschaftsamtes

Die Gründung des Gebäudes erfolgte über Rammpfähle. Diese werden durch einen Stahltragrost als tragendes Grundgerüst komplementiert. Auf dieser Basis wurde ein Holzbau in Holzrahmenbauweise errichtet.

Die Fenster sowie die Türen sind als Holz-Alu-Konstruktion mit Dreifachverglasung ausgeführt. Die hochgedämmte Konstruktion ist weitestgehend wärmebrückenfrei und erfüllt den Energieeffizienzstandard eines "nearly zero-energy building". Dieser beinhaltet zudem den Verzicht auf fossile Brennstoffe und die Erzeugung der benötigten Energie überwiegend am Gebäude selbst.
Das Bootshaus sowie die angrenzenden Lagerräume sind auf Grund ihrer Funktion als nicht beheizter Bereich ausgelegt.

Darüber hinaus zeichnen das Gebäude folgende Merkmale aus, die auch für andere private und öffentliche Bauwerke Vorbild sein sollen:
  • Wärmeversorgung sowie passive Kühlung durch oberflächennahe Geothermie (Erdwärme) mittels Erdwärmesonde und elektrisch betriebener Wärmepumpe
  • PV- Anlage mit 12 kWp auf dem Dach sowie fassadenintegriert
  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnun
  • außenliegende Verschattungseinrichtungen
  • Lithium-Ionen-Batterie von 13,5 kWh Speicherkapazität
  • Pedelec-Ladestation
  • Holz als Baustoff, da beim Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen kaum sogenannte „Graue Energie“ anfällt.


Der Baustoff Holz eignet sich sehr gut auch für den Bau anderer öffentlicher Gebäude. So wurden von der Stadt Nürnberg in den letzten Jahren zwei Horte – schnell und energetisch vorbildlich – in vorgefertigter Holzrahmenbauweise errichtet.

Die PV-Anlage deckt einen beträchtlichen Teil des Energiebedarfs der Elektro-Wärmepumpe und der übrigen Verbraucher ab. Rechnerisch erzeugt die Anlage das Dreifache des Gesamtenergieverbrauchs. Mit Spannung werden die Messdaten aus dem realen Betrieb erwartet.

Für die Energie- und Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen gibt es verschiedene Stationen, an denen sie technische Einrichtungen erkunden und ausprobieren können:
  • Modell eines Pumpspeicherkraftwerks mit Handpumpe und Stromgenerator
  • drehbare Kleinwindanlage mit Stromgenerator
  • PV-Anlage, die in Winkel und Neigung verstellt werden kann
  • Energie-Tretboot

Zitate

  • Die beste Kilowattstunde ist immer noch die eingesparte – das ist und bleibt das Motto. Unsere Motivation dabei ist vor allem der Versuch, neben dem schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde, die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und für die Menschheit erträglich zu machen. (Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent der Stadt Nürnberg, Vorwort zum Energiebericht 2019)

Tipps

  • Mit der Festsetzung von energetischen Standards kann gezielt Einfluss auf Neubau- und Sanierungsprojekte genommen werden. Die Erfahrungen seit 2007 zeigen, dass sie ein gutes Instrument zur Erreichung von mehr Energieeffizienz in Planung, Bau, Sanierung und Unterhalt sind.

Stolpersteine

  • Durch die Alleinlage am See ist die Ver- und Entsorgung mit Wasser und Energie besonders anspruchsvoll. Hier empfiehlt es sich, schon im Vorfeld zu untersuchen, mit welchen Kosten zu rechnen ist.

Beispiel gemeldet: 07/2020

zuletzt aktualisiert: 02/2024