Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
Der Kartenteil des Energie-Altas Bayern zeigt alle Praxisbeispiele auf einen Blick.
Stöbern Sie in der Datenbank und lassen Sie sich inspirieren. Um die Ergebnisliste einzugrenzen, wählen Sie aus den folgenden Kriterien und klicken Sie anschließend auf "Starten":
Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Bad Windsheim
Nahwärmeversorgung in Bad Windsheim, Ortsteil LenkersheimBürgerenergiegenossenschaft realisiert eine für Bayern beispielhafte Nahwärmeversorgung. |
||
Bad Windsheim, Stadtwerke Bad Windsheim
Wärmenetz Bad WindsheimWärmeversorgungsnetz mit Mix aus unterschiedlichen Wärmequellen (Holzhackschnitzel, Biogas, gewerbliche Abwärme, Erdgas) |
||
Bad Wörishofen, Stadtwerke Bad Wörishofen
Elektrobus für den Kurort Bad WörishofenGeräuscharm, lokal emissionsfrei und damit äußerst umweltfreundlich. Ein Elektrobus sorgt für neue Standards im öffentlichen Nahverkehr. |
||
Bamberg, Bamberg
Passivhaus-Hallenbad BambadosWeltweit erstes Hallenbad in Passivhausstandard - höchster Komfort bei extrem niedrigem Energieverbrauch. |
||
Bamberg, Stadt Bamberg
Energieautarkes KlärwerkEine Kläranlage, die ihre Energie selber produziert – so haben wir es gemacht. |
||
Barbing, Gemeinde Barbing
Energiepaten Barbing - Klimaschutz beginnt in unseren KöpfenAusbildung von Bürgern zu sog. Energie- und Klimaschutzpaten als Ansprechpartner für Energieeffizienz und Klimaschutz. |
||
Bayreuth, Universität Bayreuth
Largecells - sonnige Zukunft für Strom aus organischen Photovoltaikzellen (OPV)Neue polymere Funktionsmaterialien sollen die Effizienz heutiger organischer Solarzellen verdoppeln. |
||
Bayreuth, Staatliches Bauamt Bayreuth
Gesamtinstandsetzung des Technischen Ämtergebäudes BayreuthIm Rahmen eines Pilotprojektes wurde mit dieser Gesamtinstandsetzung eine beispielhafte energetische Sanierungsmaßnahme auf Passivhausniveau realisiert. |
||
Berching, Benediktinerabtei Plankstetten
Energetische Sanierung der Benediktinerabtei PlankstettenVorzeigeprojekt für Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit in denkmalgeschützten Gebäuden. |
||
Berching, Windpower GmbH
Bürgerwindpark Berching – einer der grössten BayernsRund 2.400 Personen und 8 Kommunen sind an den Erträgen des Windparks beteiligt. |
Energiewende – geht doch!
Struktur des Anteils erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung in Bayern (2017: 44,1 %) mehr