Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
Der Kartenteil des Energie-Altas Bayern zeigt alle Praxisbeispiele auf einen Blick.
Stöbern Sie in der Datenbank und lassen Sie sich inspirieren. Um die Ergebnisliste einzugrenzen, wählen Sie aus den folgenden Kriterien und klicken Sie anschließend auf "Starten":
Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Bayreuth, Universität Bayreuth
Largecells - sonnige Zukunft für Strom aus organischen Photovoltaikzellen (OPV)Neue polymere Funktionsmaterialien sollen die Effizienz heutiger organischer Solarzellen verdoppeln. |
||
Bayreuth, Staatliches Bauamt Bayreuth
Passivhausniveau für das Technische Ämtergebäude BayreuthIm Rahmen eines Pilotprojektes wurde mit einer Gesamtinstandsetzung eine beispielhafte energetische Sanierungsmaßnahme auf Passivhausniveau realisiert. |
||
Berching, Windpower GmbH
Bürgerwindpark BerchingRund 2.400 Personen und 8 Kommunen sind an den Erträgen des Windparks beteiligt. |
||
Berching, Benediktinerabtei Plankstetten
Energetische Sanierung der Benediktinerabtei PlankstettenEin Vorzeigeprojekt für Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit in denkmalgeschützten Gebäuden |
||
Bergkirchen, Gemeinde Bergkirchen
Fernwärme – ein ErfolgsrezeptCO2-neutrale Wärme aus Abfallheizkraftwerk und Biogasanlagen versorgt das Gemeindegebiet. |
||
Bernau, DEKUMED GmbH & Co. KG
Geothermische Wärmeversorgung einer Produktionshalle auf einer ehemaligen HausmülldeponieIm Zuge einer Neubaus haben wir eine thermische Aktivierung der Rammpfahlgründung durchgeführt. |
||
Betzenstein, Bürgersolaranlage Betzenstein (haftungsbeschränkt) & Co. KG
Bürgerphotovoltaikanlage auf ehemaliger HausmülldeponieDie Anlage versorgt ca. 150 Haushalte mit Strom. |
||
Bidingen, Gemeinde Bidingen
Mit Windenergie gegen SchuldenErrichtung und Betrieb eines interkommunalen Windrads trotz angespannter Haushaltslage. |
||
Bobingen, Stadt Bobingen
Bobingen - zweite Zertifizierung beim European Energy Award (eea)Der eea ist ein leistungsstarkes europäisches Netzwerk, das die Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz durch Energieeinsparung und Effizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie durch nachhaltige Mobilität unterstützt. |
||
Bobingen, Stadt Bobingen
Aufbau eines Kommunalen Energiemanagements (KEM)Die städtischen Liegenschaften Bobingens wurden durch das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) drei Jahre lang betreut. Regelmäßig wurden die Betriebseinstellungen der Heizungsanlagen überprüft und optimiert, nicht- und geringinvestive Maßnahmen umgesetzt sowie Gebäudeverantwortliche geschult. |
Energiewende – geht doch!