Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
Der Kartenteil des Energie-Altas Bayern zeigt alle Praxisbeispiele auf einen Blick.
Stöbern Sie in der Datenbank und lassen Sie sich inspirieren. Um die Ergebnisliste einzugrenzen, wählen Sie aus den folgenden Kriterien und klicken Sie anschließend auf "Starten":
Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Marktheidenfeld, Stadt Marktheidenfeld
Elektroautos und Elektrobusse für MarktheidenfeldE-Mobilität nach Herzenslust: Mitarbeitende von Feuerwehr, Bauhof, Rathaus und Wasserwerk sind umweltbewusst unterwegs. Bürgerinnen und Bürger wählen den elektrischen Stadtbus. |
||
Schippach, EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG, Untermain
Photovoltaikanlage auf der Klärschlammdeponie SchippachEine anderweitig nicht nutzbare Fläche wird zur Erzeugung von erneuerbaren Energien genutzt. |
||
Schwarzach a.Main, Abtei Münsterschwarzach
Autarke Versorgung mit regionaler, regenerativer EnergieMehr als 95 % des Energiebedarfs der Benediktinerabtei Münsterschwarzach werden regenerativ vor Ort erzeugt. Dadurch ist ihre Kohlenstoffdioxidbilanz "negativ". |
||
Schweinfurt, SKF GmbH Schweinfurt
Nautiluslager für WindkraftanlagenDas Leichtgewicht seiner Klasse reduziert den Materialverbrauch und erhöht die Belastbarkeit. |
||
Sennfeld, Gemeinde Sennfeld
Einführung eines kommunalen EnergiemanagementsSenkung der Energiekosten sowie der CO2-Emissionen. |
||
Unsleben, Gemeinde Unsleben
Nahwärmenetz versorgt 34 Abnehmer mit regenerativer WärmeKleine Gemeinde schöpft regionale Potenziale aus. |
||
Veitshöchheim, Gemeinde Veitshöchheim
Demonstrationsvorhaben: Mainfrankensäle leisten wichtigen Beitrag zum KlimaschutzDas durch die TV-Prunksitzung "Fastnacht in Franken" überregional bekannte Veranstaltungszentrum Mainfrankensäle in Veitshöchheim wurde durch die Gemeinde vorbildlich energetisch saniert und im Zuge dessen erweitert. |
||
Wörth a.Main, EZV Energie-und Service GmbH & Co. KG, Untermain
Ehemalige Mülldeponie wird PV-StandortDer Landkreis verpachtet eine Fläche und nutzt das erwirtschaftete Geld für die Nachsorge der Deponie. |
||
Würzburg, Klinik König-Ludwig-Haus
Errichtung einer Photovoltaikanlage für die Klinik König-Ludwig-HausWir nutzen unsere Dachflächen sinnvoll zur Energieerzeugung. Der Strombezug aus dem Netz wird in Spitzenzeiten um bis zu 20 % reduziert. |
Energiewende – geht doch!