Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
Der Kartenteil des Energie-Altas Bayern zeigt alle Praxisbeispiele auf einen Blick.
Stöbern Sie in der Datenbank und lassen Sie sich inspirieren. Um die Ergebnisliste einzugrenzen, wählen Sie aus den folgenden Kriterien und klicken Sie anschließend auf "Starten":
Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Landsberg am Lech, Waldhackschnitzelheizwerk Landsberg am Lech
Auf dem Holzweg in die ZukunftDas Waldhackschnitzelheizwerk versorgt kommunale Gebäude im Landsberger Stadtviertel Bayervorstadt mit Wärme. |
||
Landsberg am Lech, Stadt Landsberg am Lech
Stromsparwettbewerb für private Haushalte in Landsberg am LechDer Wettbewerb motiviert Bürgerinnen und Bürger, möglichst viel Strom durch die Anschaffung energieeffizienter Geräte und die Optimierung des persönlichen Verhaltens einzusparen. |
||
Landshut, Architekturbüro - Energieberatung Gschlößl
Wohnpark auf ehemaliger Industriebrache setzt auf 100 % erneuerbare EnergienIm Zuge des Flächenrecyclings der Altlast war eine Sanierung von belastetem Boden und Grundwasser notwendig. |
||
Landshut, Stadtwerke Landshut
Umwandlung von Müllverbrennungsanlage zu BiomasseheizkraftwerkDurch den Rückbau der Altanlage ermöglichte Untersuchungen vor der Umnutzung konnten Altlastverdacht nicht bestätigen. |
||
Landshut, Gerhard Mann GmbH & Co. KG
Modernste Energietechnik zum Anfassen100 % regenerativ - Showroom mit Erneuerbare-Energien-Anlagen als Heizzentrale. |
||
Landshut, Landshuter Bürger-Solar GmbH & Co. KG
Öffentliche Dächer werden zu Bürger-SolaranlagenPhotovoltaik (PV)-Anlagen (97 kWp) auf gemieteten Dächern der Stadt Landshut. Eigentümer der Anlage sind überwiegend Landshuter Bürger. |
||
Lichtenfels, Landratsamt Lichtenfels
Neubau des Helmut-G.-Walther-Klinikums als "Green Hospital"Als erstes Klinikum seiner Art in Bayern soll der Neubau im Passivhausstandard planerisch, baulich und betrieblich auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. |
||
Lindenberg, Hochschule Kempten
Optimierung der Energieflüsse zwischen Geothermie und Solarthermie - Test und SimulationErdwärme und Sonnenwärme werden als gemeinsame Energiequellen für den Betrieb einer Wärmepumpe benützt. Diese Kopplung soll die Arbeitszahl erhöhen und den Flächenbedarf des Erdkollektors halbieren. |
||
Lindenberg i.Allgäu, Lindenberg i.Allgäu
Solarpotenzialkataster für die Stadt LindenbergOnline-Tool zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Dachflächen für PV auf Grundlage eines digitalen Geländemodells aus Überflug-Laserscan-Daten. |
||
Lohr a.Main, Zweckverband Schul- und Sportzentrum Lohr am Main
Generalsanierung des Schul- und Sportzentrums Lohr am MainAnwendung von alternativen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. |
Energiewende – geht doch!
Struktur des Anteils erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung in Bayern (2017: 44,1 %) mehr