Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
Der Kartenteil des Energie-Altas Bayern zeigt alle Praxisbeispiele auf einen Blick.
Stöbern Sie in der Datenbank und lassen Sie sich inspirieren. Um die Ergebnisliste einzugrenzen, wählen Sie aus den folgenden Kriterien und klicken Sie anschließend auf "Starten":
Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Kulmbach, Landkreis Kulmbach
Integriertes KlimaschutzkonzeptDer Landkreis Kulmbach stellte sich als einer der ersten Landkreise überhaupt dieser anspruchsvollen Aufgabe. |
||
Königsbrunn, Stadt Königsbrunn
Aufbau eines kommunalen Energiemanagements (KEM)Zur Einsparung von Energie bei kommunalen Gebäuden wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, Verbräuche kontinuierlich aufzuzeichnen und darzustellen. Einsparmöglichkeiten sind so einfacher zu erkennen und umzusetzen. |
||
Königsbrunn, Stadt Königsbrunn
Schule wird Niedrig-Energie-HausGeneralsanierung und energetische Modernisierung auf Passivhausstandard. |
||
Königsbrunn
Optimierte Zirkulationspumpensteuerung zur WarmwasserbereitstellungDer Stromverbrauch der Zirkulationspumpe für die Bereitstellung von Warmwasser sowie der Wärmeverlust wird mit dieser Steuerung minimiert. |
||
Kümmersbruck, Gemeinde Kümmersbruck
Nahwärme von der Kommune für die Kommune - Kümmersbruck heizt ein!Das neue Nahwärmenetz wurde mit bestehenden Kesseln in der Schule zur Deckung der Spitzenlast verbunden. |
||
Kümmersbruck, Hallenbad Kümmersbruck
Entwicklung, Errichtung und Erprobung eines Photovoltaik-Hybridkollektor-SystemsMit dem Hybridkollektor aus Standardkomponenten soll die solare Strahlungsenergie zeitgleich in elektrische und thermische Energie gewandelt werden. |
||
Kümmersbruck, Grammer AG Kümmersbruck
Ganzheitliches Energiekonzept für den gesamten Unternehmensstandort"Energieader" vernetzt Gesamtbetrieb und nutzt so vorhandenes Sparpotenzial weiter aus als Einzelmaßnahmen. |
||
Kürnach, Gemeinde Kürnach
Verbandschule Grundschule Kürnach - Mit der ganzen Gemeinde zur energetischen SanierungIn Kombination mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit ist dieses Projekt sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf die Beteiligung der Gemeinde eine beispielhafte Klimaschutzmaßnahme. |
||
Laaber, Zweckverband zur Wasserversorgung der Hohenschambacher Gruppe
Kleinwasserkraftanlage SchallerwöhrNach der Sanierung der Wasserkraftanlage können zwei Drittel des Trinkwasserbedarfes mit Wasserkraft gefördert werden. Zusätzlich erfolgt eine Stromeinspeisung ins Netz. |
||
Lam, Markt Lam
Biomasse aus der Region beheizt HallenbadHallenbad und Doppelturnhalle des Marktes Lam werden mit Wärme eines Biomasseheizwerkes versorgt. Zudem ist auf dem Dach des Heizwerks eine PV-Anlage installiert. |
Energiewende – geht doch!
Struktur des Anteils erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung in Bayern (2017: 44,1 %) mehr