Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
Der Kartenteil des Energie-Altas Bayern zeigt alle Praxisbeispiele auf einen Blick.
Stöbern Sie in der Datenbank und lassen Sie sich inspirieren. Um die Ergebnisliste einzugrenzen, wählen Sie aus den folgenden Kriterien und klicken Sie anschließend auf "Starten":
Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Grassau, Waermeversorgung Grassau KU, AoeR
Heizwerk mit Fernwärmenetz in GrassauDie Einbindung des Heizwerks in verschiedene Forschungsvorhaben ermöglicht es, den Betrieb laufend zu optimieren. |
||
Grassau, agnion Energy GmbH
Holzvergasungsanlage zur Verwertung regional erzeugter HackschnitzelDer Heatpipe-Reformer wandelt regionale Holzabfälle in hochwertiges Gas bzw. Strom um und ermöglicht die Einspeisung der Abwärme in das Fernwärmenetz. |
||
Großaitingen, Interquell GmbH
Gekoppelte Strom- und Dampferzeugung mit MikrogasturbineEnergieeffizient erzeugt: Lebensmittelechter Dampf zur Herstellung von Getreideprodukten |
||
Großbardorf, Gemeinde Großbardorf
Mehr als nur heisse Luft: Biogasanlage und NahwärmenetzFast das gesamte Gemeindegebiet wird auf nachhaltige Weise mit Wärme versorgt – und das ganz ohne Mais-Monokulturen. |
||
Großhabersdorf, Gemeinde Großhabersdorf
Energetische Sanierung des RathausesSanierung auf Grundlage eines kommunalen Energiemanagements spart etwa 56 % der Heizenergie. |
||
Großhabersdorf, Gemeinde Großhabersdorf
Kommunales Energiemanagement der Gemeinde GrosshabersdorfBereits nach kurzer Zeit wurden Einsparpotenziale und Sanierungsbedarf ersichtlich. |
||
Gräfendorf
Wärmespeicher statt Kältefalle - erste solarbeheizte Kirche Deutschlands eingeweihtGeneralsanierung senkt Wärmebedarf drastisch und sorgt für rein regenerative Energieversorgung |
||
Gröbenzell, Gemeinde Gröbenzell
Kommunales Energiemanagement Gemeinde GröbenzellEinführung und Praktizierung eines kommunalen Energiemanagements. |
||
Gädheim, Gemeinde Gädheim
Energetische Modernisierung des KindergartensAußenwanddämmmung und neue Fenster |
||
Gössenheim, Gemeinde Gössenheim
Versorgung eines ganzen Ortes mit Nahwärme und StromCO2-neutrale Versorgung des Ortes mit Wärme und Strom. Regionale Wertschöpfung ist uns wichtig. |
Energiewende – geht doch!
Struktur des Anteils erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung in Bayern (2017: 44,1 %) mehr