Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
Der Kartenteil des Energie-Altas Bayern zeigt alle Praxisbeispiele auf einen Blick.
Stöbern Sie in der Datenbank und lassen Sie sich inspirieren. Um die Ergebnisliste einzugrenzen, wählen Sie aus den folgenden Kriterien und klicken Sie anschließend auf "Starten":
Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Deggendorf, Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald (WBW)
Energiegewinnung durch Einbau von Turbinen in Trinkwasser-LeitungenWBW nutzt überschüssige Energiepotenziale im Fernwasserleitungsnetz zur Stromgewinnung. |
||
Dillingen a.d.Donau, Landkreis Dillingen a. d. Donau
Optimierung der Energieversorgung des Krankenhauses St. ElisabethSanierung der Heizungsanlage, Kälteanlage und Gebäudeleittechnik im Krankenhaus St. Elisabeth in Dillingen a.d.Donau. |
||
Dillingen a.d.Donau, Landkreis Dillingen a. d. Donau
Energieeffiziente Beleuchtung für das LandratsamtAustausch der alten Beleuchtung durch energiesparende Lampen. |
||
Dollnstein, Kommunalunternehmen Energie Dollnstein
smart heat - Intelligentes WärmenetzDas intelligente Nahwärmenetz von Dollnstein versorgt über 40 Privathaushalte und kommunale Liegenschaften mit Wärme aus Solaranlagen und Wärmepumpen. |
||
Donauwörth, Große Kreisstadt Donauwörth
Donauwörther Klimawoche - Engagement zeigen für den KlimaschutzEine ganze Woche lang Aktionen und Informationen zu Energie und Klimaschutz |
||
Dorfen, Stadt Dorfen
Regionale Förderung für energetische SanierungKostenlose Beratung und Zuschüsse für verschiedene Investitionen. |
||
Ebersberg, Landkreis Ebersberg
Landkreis Ebersberg - Modellregion für flächendeckendes Carsharing in der Region bis 2030Das Projekt verfolgt das Ziel, flächendeckend im ganzen Landkreis attraktive, wirtschaftlich tragfähige Carsharing-Angebote aufzubauen, die von möglichst vielen Bürgern angenommen werden. |
||
Ebersberg, Stadt Ebersberg
Anschaffung einer Energiemanagement-Software zur Implementierung eines kommunalen Energiemanagement-Systems (KEMS)Software unterstützt bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems für die kommunalen Liegenschaften der Stadt Ebersberg. |
||
Ebersberg, Landratsamt Ebersberg
Freiflächen-PV auf ehemaliger HausmülldeponieSinnvolle Nachnutzung der anderweitig kaum verwendbaren Konversionsfläche. |
||
Eching a.Ammersee, Ammerseewerke gKU (Eching a.A.) und AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU (Herrsching a.A.)
Optimierung der Kläranlage Ammersee in EchingDurch Steigerung der Gaserzeugung und Erneuerung der Blockheizkraftwerke konnte die Eigenstromerzeugung nahezu verdoppelt werden. |
Energiewende – geht doch!
Struktur des Anteils erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung in Bayern (2017: 44,1 %) mehr