Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
Der Kartenteil des Energie-Altas Bayern zeigt alle Praxisbeispiele auf einen Blick.
Stöbern Sie in der Datenbank und lassen Sie sich inspirieren. Um die Ergebnisliste einzugrenzen, wählen Sie aus den folgenden Kriterien und klicken Sie anschließend auf "Starten":
Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Ebersberg, Stadt Ebersberg
Anschaffung einer Energiemanagement-Software zur Implementierung eines kommunalen Energiemanagement-Systems (KEMS)Software unterstützt bei der Implementierung eines Energiemanagementsystems für die kommunalen Liegenschaften der Stadt Ebersberg. |
||
Eching a.Ammersee, Ammerseewerke gKU (Eching a.A.) und AWA-Ammersee Wasser- und Abwasserbetriebe gKU (Herrsching a.A.)
Optimierung der Kläranlage Ammersee in EchingDurch die Steigerung der Gaserzeugung und die Erneuerung der Blockheizkraftwerke wurde die Eigenstromerzeugung nahezu verdoppelt. |
||
Egg a.d.Günz, Gemeinde Egg an der Günz
Einführung eines Kommunalen EnergiemanagementsDurch einfache Maßnahmen Energie und Kosten sparen. |
||
Ellzee
Nahwärme für den Ortsteil Stoffenried in EllzeeDer Verein betreibt das Wärmenetz in Eigenregie. Die Wärme liefert eine Biogasanlage. |
||
Emskirchen, Reuthwind Verwaltungs-GmbH
Bürgerwindanlage Mausdorf - Pirkach: Zwei Windräder in BürgerhandFinanzielle Beteiligung von 108 Bürgern |
||
Emskirchen
Nahwärmenetz für MausdorfDurch viel Eigeninitiative der Bürger wurde dieses Projekt kostensparend umgesetzt. |
||
Engelsberg, Markt Lauterhofen
Ein Dorf nimmt seine Zukunft in die Hand mit BiomasseDas Dorf Engelsberg versorgt sich sicher und nachhaltig mit regionalen Hackschnitzeln aus den eigenen Wäldern. |
||
Ensdorf
Energiespar-CheckWer sparen will, muss sich einschränken? Nein! Den gut getarnten Stromfressern in Ihrem Haushalt gehen Sie am besten sofort an den Kragen! |
||
Erding, Zweckverband Geowärme Erding
Geowärme ErdingGeothermieanlage mit angeschlossenem Geofernwärmenetz |
||
Eresing, Erzabtei St. Ottilien mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.
Erneuerbare Energie-Effizienz im Kloster St. OttilienDurch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und die konsequente Nutzung erneuerbarer Energien konnten die CO2-Emissionen der gesamten Anlage rund um das Kloster St. Ottilien um 90 % reduziert werden. |
Energiewende – geht doch!