Beispiele aus der Praxis sollen zeigen, wie
Der Kartenteil des Energie-Altas Bayern zeigt alle Praxisbeispiele auf einen Blick.
Stöbern Sie in der Datenbank und lassen Sie sich inspirieren. Um die Ergebnisliste einzugrenzen, wählen Sie aus den folgenden Kriterien und klicken Sie anschließend auf "Starten":
Beschreibung | Effekte | |
---|---|---|
Gerolzhofen, Stadt Gerolzhofen
Geomaris – das neue, energieeffiziente ErlebnisbadDie Modernisierung und Sanierung spart viel Energie und CO2 bei gleichzeitigen Attraktionszuwächsen in der Architektur. |
||
Grafenrheinfeld, Gemeinde Grafenrheinfeld
Einführung eines kommunalen EnergiemanagementsKommunales Energiemanagement in der Gemeinde Grafenrheinfeld |
||
Haßfurt, Stadtwerk Haßfurt GmbH
Innovation und breite Unterstützung für die EnergiewendeVon Power-to-Gas über Bürgerbeteiligung bis Elektromobilität: Haßfurt lebt die Energiewende. |
||
Lohr a.Main, Bezirk Unterfranken
Photovoltaikanlagen auf den Dächern des BezirkskrankenhausesEine Photovoltaikanlage als weiterer Schritt zur Umweltverträglichkeit von öffentlichen Bauten. |
||
Schweinfurt, ZF Friedrichshafen AG Standort Schweinfurt
Solarbetriebene Aussenbeleuchtung eines ParkplatzesEin Parkplatz ohne elektrische Versorgung wird durch autarke Solaraußenleuchten auch in der Nacht nutzbar. |
||
Alzenau, Stadt Alzenau
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt AlzenauWir haben die Verbräuche, Einsparpotenziale und Erzeugungspotenziale regenerativer Energien ermittelt und konkreten Handlungsempfehlungen ausgearbeitet. |
||
Alzenau, Stadt Alzenau
Erster deutscher SolarparcoursDer Parcours führt die Besucherinnen und Besucher zu über 20 Stationen mit unterschiedlichsten Solaranwendungen. |
||
Arnstein, Stadt Arnstein
Energetische Sanierung der StrassenbeleuchtungRund 500 neue Lampenköpfe mit moderner Energie sparender LED-Technik senken die Kosten für die Straßenbeleuchtung in Arnstein um rund 60 %. |
||
Arnstein
Nahwärmenetz für den Ortsteil BinsfeldEin Projekt mit viel Herzblut und Eigeninitiative. |
||
Aschaffenburg, Stadt Aschaffenburg
Schulkantine als PassivhausDie Anwendung des Passivhausstandards, der ursprünglich für Wohngebäude entwickelt wurde, auf ein Schulgebäude mit Kantine war neu. |
Energiewende – geht doch!