Zwischen Ökologie und Wirtschaftlichkeit: Hilfestellung für die Heizungs-Wahl

Welches Heizsystem ist wirtschaftlich, welches gut für die Umwelt? Die neue, vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte Studie "Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte" hilft bei der Entscheidungsfindung.

Bild
Flächenheizung (Bildquelle: vipman - Shutterstock)

Holzheizung, Wärmepumpe oder ein Anschluss an das Fernwärmenetz? Oder vielleicht doch eine Gasheizung? Durch den Fortschritt bei den Energietechnologien und bei der Heiztechnik gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, seinen Wärmebedarf zu decken. Aber welche ist ökologisch und ökonomisch (finanziell) sinnvoll?

Ökoeffizienzanalyse: Ist ein Kompromiss zwischen Ökologie und Ökonomie möglich?

Um diese Frage zu beantworten, vergleicht eine neue Studie verschiedene Heizsysteme und Batteriespeichertypen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Umweltauswirkungen im Rahmen einer sogenannten Ökoeffizienzanalyse. Bei der Betrachtung der Umweltauswirkungen wird unter anderem der Lebenszyklus der Geräte betrachtet, von der Herstellung inklusive Rohstoffbedarf bis zur Entsorgung.

Wärmebedarf senken, Umweltlasten minimieren

Die Reduzierung des Heizwärmebedarfs durch Sanierungsmaßnahmen oder einen guten Gebäudeenergiestandard leistet in den betrachteten Ein- und Zweifamilienhäusern den mit Abstand größten Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung – unabhängig von der Wahl der Heizung!

  • Die verschiedenen Wellenlängen des Lichts bestimmen die Lichtfarbe. Die Lichtfarbe wird ausgedrückt durch die Lichttemperatur, vergleichbar dem Licht, das ein entsprechend heißer Gegenstand abstrahlen würde. Die Einheit ist Kelvin.
  • Das Sonnenlicht hat eine Lichtfarbe von ca. 6.000 Kelvin. Das ist die Temperatur der Sonnenoberfläche. Eine Glühbirne hat ca. 2.700 Kelvin (Temperatur des Glühfadens). Leuchtstofflampen und LED-Lampen werden angeboten von Warmweiß (2.700 K) über Tageslichtweiß bis zu sehr kaltem Weiß (10.000 K).
  • Warmes Licht wirkt gemütlich und beruhigend und wird vor allem im Wohnbereich eingesetzt. Kälteres Licht gilt als belebend, steigert die Konzentration und ist für Schul-, Büro- und Gewerbegebäude geeignet.
  • Viele Lampen sind mit einem dreistelligen Zifferncode gekennzeichnet: Die erste Zahl stuft die Farbwiedergabe von 1 bis 9 (9 bedeutet sehr gut) ein. Die zwei anderen Zahlen beschreiben die Farbtemperatur (50 = 5.000 K).

Welche Beleuchtungskörper sind für Sie die richtigen? Dies hängt von folgenden Faktoren ab:
Die Anschaltphase
Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstoffröhren erreichen ihre maximale Leuchtkraft erst nach ein bis zwei Minuten. In kalten Räumen kann dies noch deutlich länger dauern. Hier helfen schnell hell werdende Leuchtstofflampen oder LED-Lampen.
Die Ausschaltphase
LED-Lampen können immer ausgeschaltet werden, denn sie sind absolut schaltfest. Die Lebensdauer von Kompaktleuchtstofflampen und Leuchtstoffröhren wird durch häufiges Schalten gemindert. Um Strom zu sparen, sollten diese Lampen trotzdem ausgeschaltet werden, wenn Sie für ein paar Minuten einen Raum verlassen.
Die Umgebungstemperatur
Für die Außenbeleuchtung und in sehr kalten Zimmern oder im Keller sollten Sie LED-Lampen den Leuchtstofflampen vorziehen. Während LED-Lampen bei Kälte noch langlebiger und effizienter werden, erhellen Leuchtstofflampen langsamer und erreichen oft nicht ihren vollen Lichtstrom.
Die Häufigkeit der Benutzung
Je seltener eine uneffiziente Beleuchtung genutzt wird, desto geringer ist die mögliche Stromeinsparung durch den Einsatz einer effizienten Beleuchtung. LED-Lampen sind heute jedoch derart kostengünstig, dass der Ersatz einer Glühlampe fast immer sinnvoll ist. Ab einer durchschnittlichen Beleuchtungsdauer von ca. 15 Minuten pro Tag sollten Sie hochwertige LED-Lampen einsetzen.

Nur Glüh- und Halogenlampen dürfen über den Hausmüll entsorgt werden. Bei anderen Altlampen, wie LEDs, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sollten Sie unbedingt auf eine Abgabe an geeigneten Sammel- und Rückgabestellen achten, da es sich dabei um Elektro- und Elektronik-Altgeräte mit Wert- und evtl. Schadstoffen handelt.

Sie können wie alle anderen Elektro- und Elektronik-Altgeräte immer kostenlos z. B. an kommunalen Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Auch Elektrogerätehändler (größer 400 m2 Verkaufsfläche) sind verpflichtet, Altlampen kostenlos zurückzunehmen. Für Altlampen größer 25 cm Kantenlänge gilt die Rücknahmepflicht nur beim Kauf einer neuen Lampe / Leuchte. Aber auch "kleinere" Händler nehmen Altlampen häufig freiwillig zurück. Die fachgerechte Entsorgung erfolgt dann in speziell zertifizierten Behandlungsanlagen je nach Lampentyp. Dort werden z. B. das Quecksilber ordnungsgemäß entfernt sowie Glas und Metalle einer Verwertung zugeführt.

Geeignete Abnahmestellen und Händler finden Sie auch hier:
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH:
Sammelstellensuche für Altlampen

Lampentyp Art der Abgabe / Erfassung
Glühbirne Restmüll
Halogenlampe Restmüll
Kompaktleuchtstofflampe ("Energiesparlampe") kommunale Wertstoffsammelstelle; Elektrogerätehandel größer 400 m2 Verkaufsfläche (aber auch kleinere Geschäfte nehmen Altlampen oft freiwillig zurück)
LED-Lampe kommunale Wertstoffsammelstelle; Elektrogerätehandel größer 400 m2 Verkaufsfläche (aber auch kleinere Geschäfte nehmen Altlampen oft freiwillig zurück)

In Ausnahmefällen können offene Bauformen von LED-Lampen ein Sicherheitsrisiko darstellen. Diese Form der LED-Lampen ist fast ausschließlich im Internethandel zu finden. Im stationären Handel werden diese offenen Formen i. d. R. nicht verkauft.

Die Studie spricht keine eindeutige Empfehlung für oder gegen eine bestimmte Technologie aus, kann aber als fundierte Entscheidungshilfe dienen. Letztendlich spielen auch die Gegebenheiten vor Ort, wie Fernwärmeleitungen oder Grundwassernutzbarkeit, der Gebäudezustand und persönliche Vorstellungen eine Rolle.

thinkstep AG und Ecofys GmbH:
Studie Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalten

Bayerisches Landesamt für Umwelt:
Kurzfassung der Studie

Tipp: Nutzen Sie auch unseren großen Heizungs-Vergleich und erfahren Sie alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Heizungstypen: Zur Seite Heizung mit Heizungsvergleich